Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: ALBERTZ von Tine Rahel Völcker - Stadttheater WilhelmshavenURAUFFÜHRUNG: ALBERTZ von Tine Rahel Völcker - Stadttheater WilhelmshavenURAUFFÜHRUNG: ALBERTZ...

URAUFFÜHRUNG: ALBERTZ von Tine Rahel Völcker - Stadttheater Wilhelmshaven

Premiere: Samstag, 06. Dezember 2008 / 20.00 Uhr

 

Auf der Suche nach einem neuen Stoff für die Landesbühne

Niedersachsen Nord stieß Tine Rahel Völcker auf ein Bild im

Willy Brandt-Haus in Berlin: Das Heinrich Albertz-Portrait von

Wolf Vostell. Dieses Kunstwerk inspirierte sie zu einem bewegenden Stück über den Pfarrer und Politiker

Zu Anfang seiner ungewöhnlichen politischen Karriere in der Berliner SPD ist der ehemalige Flüchtlingspfarrer Albertz noch ganz Seelsorger. Es geht ihm zunächst einzig um das Wohl der Menschen, innerparteiliche Rücksichtnahmen und machtpolitisches Kalkül betrachtet der Quereinsteiger als zweitrangig. Damit zieht der im politischen Betrieb Berlins als Fremdkörper wahrgenommene Geistliche allerdings ständig wachsenden Unmut auf sich.

 

Als der Pfarrer sich als Regierender Bürgermeister von Berlin zunehmend in die Macht verliebt und der zackige Preuße immer mehr in ihm zum Vorschein kommt, begeht er schließlich während der Demonstrationen gegen den Schah-Besuch schwere menschliche und politische Fehler: Nach dem von ihm zu verantwortenden Tod des Studenten Benno Ohnesorg durch die Kugel eines Polizisten bleibt Albertz niemand, der ihn noch unterstützen würde. Ob Studenten oder Parteigenossen, von allen Seiten erfährt er nur noch Hass und Spott. Nachdem er politisch und als Mensch immer weiter demontiert wird, tritt er schließlich angeschlagen aus seinem hohen Amt zurück.

 

Vom demütigen Gottesdiener zum verhärteten Machtpolitiker gewandelt und tragisch gescheitert, ist Albertz an einem existenziellen Endpunkt angelangt: Er erkennt, dass er, von der Macht verführt, die Anbindung an seine moralischen Prinzipien verloren hat, denn mit der Zeit vergaß er, vor sich selbst Rechenschaft abzulegen: „Es hat mir Spaß gemacht, in einer Verwaltung zu sein, wo die große Masse des Personals (...) uniformiert tut, was man sagt“, erklärt er sein Verhalten später. Im Konflikt zwischen gläubiger Demut und den Verlockungen der Macht gibt es für Albertz letztlich keinen Mittelweg.

 

Das Polit-Drama ALBERTZ gibt einen faszinierenden Einblick in die komplizierte Mechanik der politischen Maschinerie und in die Psychologie eines Menschen, der darin zerrieben wird bis er sich schließlich selbst verliert. Auch lässt das Stück das gesellschaftliche und politische Klima der 1960-ger Jahre sehr plastisch lebendig werden, in dem unversöhnliches politisches Lagerdenken, bürgerlicher Mief und studentischer Aufstand eine explosive Mischung ergaben. ALBERTZ macht einen bewegten und bewegenden Abschnitt deutscher Geschichte erfahrbar, ohne den das Land nicht das wäre, was es heute ist.

 

Besetzung

Albertz Thomas Hary Frau Albertz (Clara) Katrin Rehberg Mattick Oliver Schönfeld Schütz Sebastian Stielke Neubauer Mathias Reiter Willy Brandt Holger Teßmann-Leyk Frau Schwarzkopf, Albertz Sekretärin Claudia Friebel Studentin Sara Spennemann Team

 

Regie: Christian Hockenbrink Kostüme & Bühne: Julia Plickat Dramaturgie: Marc-Oliver Krampe Regieassistenz: Viktoria Klawitter Souffleuse: Vera Ducci

 

Termine Premiere: Samstag, 06. Dezember 2008 / 20.00 Uhr / Stadttheater Wilhelmshaven Dienstag, 9. Dezember 2008 / 19.30 Uhr / Kurtheater Norderney Freitag, 12. Dezember 2008 / 20.00 Uhr / Theater am Dannhalm Jever Dienstag, 16. Dezember 2008 / 20.00 Uhr / Neues Theater Emden Mittwoch, 17. Dezember 2008 / 20.00 Uhr / Stadttheater Wilhelmshaven Donnerstag, 18. Dezember 2008 / 20.00 Uhr / Realschule Emden Donnerstag, 29. Januar 2009 / 19.30 Uhr / Emsaula Leer Samstag, 31. Januar 2009 / 20.00 Uhr / Stadttheater Wilhelmshaven Donnerstag, 5. Februar 2009 / 20.00 Uhr / Aula Brandenburger Str. Wittmund Montag, 16. Februar 2009 / 20.00 Uhr / Metropoltheater Vechta Weitere Informationen Marc-Oliver Krampe /

 

www.landesbuehne-nord.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑