Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ADOLF SÜDKNECHT – KAMPF DER WELTEN! - Ein Ges(ch)ichtstheaterstück, geführt durch hundertzwanzig Jahre -Theater ADOLF SÜDKNECHT LeipzigUraufführung: ADOLF SÜDKNECHT – KAMPF DER WELTEN! - Ein...Uraufführung: ADOLF...

Uraufführung: ADOLF SÜDKNECHT – KAMPF DER WELTEN! - Ein Ges(ch)ichtstheaterstück, geführt durch hundertzwanzig Jahre -Theater ADOLF SÜDKNECHT Leipzig

Premiere: Dienstag, 12. April 2016, 20:00 Uhr, Horns Erben, Arndtstraße 33, 04275 Leipzig. -----

Ein Theaterstück ausschließlich mit Mimik und Stimme, beflügelt durch Klangcollagen und Lieder. Wie nah sind uns Ideologien und Rhetorik von vor hundertzwanzig Jahren? Das, was bis vor kurzem nur am Stammtisch und hinter vorgehaltener Hand geflüstert wurde, darf jetzt frei und ungehemmt verbreitet werden – Hetze, Lüge, Abscheu, Verleumdung, Menschenhass.

Rassismus, Fundamentalismus und Fanatismus als Bedrohung der Demokratie ist kein kurzzeitig aufbrechendes Übel, sondern in Deutschland historisch tief verwurzelt.

 

Das Theater ADOLF SÜDKNECHT möchte Aktualität und Übereinstimmung unterhaltsamer Fiktion im Vergleich zu brachialer Realität aufzeigen und dabei persönliche Schicksale vom Krieg betroffener Menschen beleuchten.

 

Inhaltlich vermischen sich Passagen aus H. G. Wells Roman „Der Krieg der Welten“, Zeitzeugenberichte und Kriegspropaganda aus dem 1. und 2. Weltkrieg, heutige fremdenfeindliche Rhetorik u.a . aus sozialen Medien und fiktive Texte der Familie Südknecht verwoben in einem von der Titelfigur Adolf Südknecht erdachten Traum. Live- und Sampler-Klangcollagen sowie Lieder werden als akustische Grundlage die Atmosphäre bilden. .

 

Formal lehnt sich das Stück an Orson Welles Hörspiel an. Die Zuschauer sehen und hören ausschließlich, abwechselnd mit dem Auf- und Abblenden des Lichts, eines oder mehrere der vier angestrahlten Gesichter. Beziehungen und Geschichten werden hörspielähnlich vermittelt. Die Akustik wird durch eine Klangebene, auf der nur die Hände sichtbar sind, bereichert.

 

Das Theater ADOLF SÜDKNECHT schlägt damit einen zeitlichen Bogen über zwölf Dekaden und stellt menschenverachtende Gemeinsamkeiten heraus. Hundertzwanzig Jahre Ressentiments, Unbelehrbarkeit, Stillstand. Dagegen gesetzt das menschliche Schicksal Einzelner und der Familie Südknecht.

 

Mit Elena Lorenzon, August Geyler, Armin Zarbock und Claudius Bruns.

Bühne: Alexander Wachsmuth.

Produktion: Susann Schreiber.

Aissistenz: Falko Köpp.

 

ADOLF SÜDKNECHT – KAMPF DER WELTEN! wird gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der LEIPZIGSTIFTUNG.

 

Hintergrund und Zeitstrahl:

Das Theater ADOLF SÜDKNECHT macht mit der Aufarbeitung historischer Ereignisse und deren Folgen auf das persönliche Umfeld einer Familie Geschichte sinnlich erfahrbar und schlägt so eine Brücke in die Gegenwart. Zielgruppe ist ein Publikum ab dem jugendlichen Alter.

 

1898: H. G. Wells verfasst den Science-Fiction-Roman „Der Krieg der Welten“. Gemeint als Satire auf die Kolonialpolitik des britischen Empire, verstanden als Metapher für die Angst vor dem und den Fremden.

 

1914: Mit der Kapitulation des deutschen „Schutzgebietes“ im chinesischen Kiautschou beginnt das Ende des Traums vom Deutschen Reich als Kolonialmacht. Es steht der Beginn des ersten „Großen Krieges“ mit den Deutschen als mitverantwortliche Auslöser und Verdun als Sinnbild der Sinnlosigkeit.

 

1938: Orson Welles schlägt mit seinem Hörspiel von Wells Roman große Wellen. Nur ein Jahr später wird die Fiktion mit Deutschlands Angriffskrieg auf die Welt Wirklichkeit.

 

1992: Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen gegen Asylbewerber werden die massivsten rassistisch motivierten Angriffe der deutschen Nachkriegsgeschichte.

 

2016: Deutschland mit Brennpunkt Sachsen erregt durch seinen ungebrochenen Rechtsextremismus und seiner Gewalt internationale Aufmerksamkeit.

 

Weiterere Aufführungstermine:

Montag, 09.Mai 2016, 20:00 Uhr

Dienstag, 07. Juni 2016, 20:00 Uhr

Aufführung-Ort:

Horns Erben, Arndtstraße 33, 04275 Leipzig

www.horns-erben.de

 

Karten:

Karten zu EUR 15,–/ 10,– an der Abendkasse.

Im Vorverkauf über www.culton.de zum pauschalen Einheitspreis von EUR 14,30.

Kartenreservierung und (Karten-) Infos unter www.AdolfSüdknecht.de

 

Mehr Infos unter www.AdolfSüdknecht.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑