Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: ABSCHLUSSFEIER von Einar Schleef in einer Theaterfassung von Armin Petras, Maxim Gorki Theater BerlinUraufführung: ABSCHLUSSFEIER von Einar Schleef in einer Theaterfassung von...Uraufführung:...

Uraufführung: ABSCHLUSSFEIER von Einar Schleef in einer Theaterfassung von Armin Petras, Maxim Gorki Theater Berlin

Berliner Premiere am Freitag, 13. November 2009, um 20.15 Uhr, im Gorki Studio

DDR, Ende der 70er Jahre: Im Ostseebad Kühlungsborn wird in der Internationalen Jugendherberge „Käthe Niederkirchner“ die Abschlussfeier des alljährlich stattfindenden Kurses für deutsche Sprache der „Gesellschaft für Deutsch-Französische Freundschaft“ geplant.

Nach dem „offiziellen Teil“ und einem gemeinsamen Mittagessen der Teilnehmer steht eine Tanzveranstaltung auf dem Programm. Bettruhe um 22.00 Uhr. Ein Schild: „Herbergsfremden Personen ist das Betreten streng verboten.“ Eine notwendige Vorsichtsmaßnahme bei Gästen aus dem NSW (nichtsozialistischen´Wirtschaftsraum). Im Heim herrscht eine Atmosphäre von Misstrauen, Neid und Hoffnungslosigkeit. Sie entlädt sich alljährlich in den Ausschweifungen und Entgrenzungen der Abschlussfeier.

„Das ewige Lügen, das So-tun-als-ob ... Überall werden uns nur Viertelwahrheiten gesagt ... Wir sollen so viel wissen, um einen Beruf ausüben zu können, um uns ausbeuten zu lassen.“, so beschrieb der 18jährige Schüler Einar Schleef in seinem Tagebuch, was ihn am tiefsten verletzte in einem Staat, der sich auf Karl Marx berief. In der Erzählung „Abschlussfeier“ hat er seiner Verzweiflung literarisch Ausdruck verliehen.

Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Teil der Inszenierung im Freien stattfinden wird.

Es spielen: Hilke Altefrohne (Stellvertreterin), Julischka Eichel (Gisela), Christel Ortmann (Küchenfrau), Regula Steiner (Reinemachefrau), Sabine Waibel (Gerda), Ursula Werner (Chefin)

Regie: Armin Petras, Bühne: Annette Riedel, Kostüme: Karoline Bierner, Video: Niklas Ritter

Koproduktion mit dem Anhaltischen Theater Dessau

Die Premiere in Dessau war am 2. Oktober 2009.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche