Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführun: "Ach je die Welt" von Anne Lepper im Kinder- und Jugendtheater Dortmund Uraufführun: "Ach je die Welt" von Anne Lepper im Kinder- und Jugendtheater...Uraufführun: "Ach je die...

Uraufführun: "Ach je die Welt" von Anne Lepper im Kinder- und Jugendtheater Dortmund

Premiere 8.Mai 2015, 19:00 Uhr, KJT Dortmund in der Sckellstraße. -----

Es steht schlecht oder um Arbeit steht es schlecht es gibt einfach zu wenig davon. Die beiden zentralen Fragen des Stückes lauten: Werde ich Arbeit haben, wenn ich erwachsen bin und werde ich geliebt?

Marie-Ann sucht nach dem Glück. Glück, dass bedeutet für sie, von den Jungen die auf dieser Welt leben, geliebt zu werden. Marc, Tobias und Christopher sind schon 15 und suchen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach und seinesgleichen. Sie haben Angst, dass es für sie keine Arbeit mehr geben wird. Die Industrie ist verschwunden und was bleibt? Wo ist der Platz für sie? Muss jetzt das ganze 20. Jahrhundert wiederholt werden? Sie gehen in den elitären Klub der Söhne.

 

wir können die Welt nicht retten wir schaffen das nicht

aber was wird aus der Welt wenn wir es nicht schaffen was aus der Marktwirtschaft

 

Marie-Ann ist ein Mädchen, deshalb kann sie nicht zum Klub der Söhne gehören. Als sie dann zum Jungen geworden ist, bleibt sie trotzdem eine Außenseiterin. Sie passt nicht in den Strom der Masse und muss scheitern. „Ach je die Welt“ ist eine skurrile Gegenwartsdarstellung des Kapitalismus, in der der Einzelne entweder als funktionierender Teil hineinpasst oder untergeht.

 

Till Briegleb schrieb in der Süddeutschen Zeitung über Anne Lepper: Die Figuren sind zu grotesk um wahr zu sein, aber genau durch diese Übertreibung beschreiben Leppers Blagen Realitäten der Verwahrlosung. Psychologisches Verständnis paart sich hier mit einer Freude an literarischen Übertreibungen ins Surreale.

 

Auftragswerk für das KJT Dortmund im Rahmen des Projektes Industriegebietskinder

ab 14 Jahren

 

Mit:

Désirée von Delft, Lucas Franken, Steffen Happel, Thorsten Schmidt, Oliver Seifert, Götz Vogel von Vogelstein, Sven Voss

 

Regie: Andreas Gruhn

Ausstattung: Oliver Kostecka

Video / Musikalische Einrichtung: Peter Kirschke

Regieassistenz / Inspizienz: Veronika Metz

Dramaturgie: Ilona Seippel-Schipper & Isabel Stahl

 

Termine: 8.(Uraufführung), 10., 11., 13., 17., 19. und am 30. Mai Gastspiel in Halle / Saale

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑