Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Zendijwa", Tanzstück von Nadav Zelner - Theater St. GallenUraufführung: "Zendijwa", Tanzstück von Nadav Zelner - Theater St. GallenUraufführung:...

Uraufführung: "Zendijwa", Tanzstück von Nadav Zelner - Theater St. Gallen

Premiere Samstag, 17. Oktober 2020, 20 Uhr, Lokremise St.Gallen

Der israelische Tänzer und Choreograf Nadav Zelner choreografiert mit der Tanzkompanie des Theaters St.Gallen sein neues Tanzstück Zendijwa. Zendijwa ist der Fantasiename für eine utopische Insel. Er trage die Vorstellung dieses Paralleluniversums schon seit seiner Kindheit mit sich, sagt der Tänzer und Choreograf Nadav Zelner. Gesellschaftliche Phänomene wie Vorurteile, Ressentiments, Ausgrenzungen oder Stigmatisierungen, die er in der realen Welt nicht akzeptieren könne, gebe es in Zendijwa nicht.

Die Leute in Zendijwa sind keine normalen oder realen Menschen, sondern Kreaturen, die organisch mit der sie umgebenden Pflanzenwelt verbunden sind. Obwohl sie sehr unterschiedliche Charaktere haben und auch in sich voller Widersprüche sind, akzeptieren sie sich selbst und die anderen so, wie sie sind.

Nadav Zelner erzählt die Geschichte von Zendijwa in einer temporeichen Choreografie, bei der jede Bewegung ihre Geschichte hat. Maor Zabar hat dafür sehr individuelle Kostüme entworfen. Zusammen mit der von Kinsun Chan gestalteten Bühne ergeben sie eine futuristisch-utopische, aber auch sehr organische Welt mit runden Formen und natürlichen Farben wie in einem Urwald. Die Tänzerinnen und Tänzer der Kompanie des Theaters St.Gallen tanzen zu Musik des kubanischen Bandleaders Pérez Prado, der als König des Mambo gilt. Für Nadav Zelner passen die Gefühle, die mit den schwungvollen und jazzigen Rhythmen der lateinamerikanischen Musik und vor allem des Mambo verbunden werden, zur Stimmung auf Zendijwa. Das Thema des Stücks ist ernst, aber Zendijwa ist auch Party und Show.

Choreografie                Nadav Zelner
Bühne                    Kinsun Chan
Kostüm                Maor Zabar
Licht                    Rolf Irmer
Dramaturgie                Marius Bolten

Mit                    Pamela Campos
Mikaël Champs
Guang-Xuan Chen
Bérénice Durozey
Dustin Eliot
Charlott Fischer-Wachsmann
Swane Küpper
Mei-Yun Lu
Lorian Mader
Naiara Silva de Matos
Lena Obluska
Florent Operto
Emily Pak
Alessio Russo
Piran Scott
Minghao Zhao

Vorstellungen
Samstag, 17. Oktober 2020, 20 Uhr (Uraufführung)
Mittwoch, 21.Oktober 2020, 20 Uhr
Sonntag, 25. Oktober 2020, 17 Uhr
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 20 Uhr
Samstag, 31. Oktober 2020, 20 Uhr
Mittwoch, 4. November 2020, 20 Uhr
Freitag, 6. November 2020, 20 Uhr
Dienstag, 10. November 2020, 20 Uhr
Freitag, 13. November 2020, 20 Uhr
Sonntag, 15. November 2020, 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑