Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Matteo Carvone: EROS Ein Solo - in München Uraufführung: Matteo Carvone: EROS Ein Solo - in München Uraufführung: Matteo...

Uraufführung: Matteo Carvone: EROS Ein Solo - in München

Freitag, 1. Dezember 2023, Samstag, 2. Dezember 2023 20 Uhr, Schwere Reiter, Dachauer Str. 114, 80797 München

Der Tänzer und Choreograph Matteo Carvone widmet sich in seiner neuen Arbeit einer mächtigen, beunruhigenden mythologischen Figur, die dem Universum Erleuchtung bringt und alle Dinge und Lebewesen füreinander sichtbar macht: dem Schöpfungsgott Eros.

Copyright: Christophe Maitrejean

Am Urbeginn der Zeit existierte das Universum als unendlicher Abgrund der Nacht. Die Nacht vereinigte sich mit dem Wind und legte ein silbernes Ei ins Herz dieser Dunkelheit. Aus diesem Ei schlüpfte Eros, wie es schon Aristophanes in seiner Komödie „Die Vögel“ beschrieben hat. Während die Stereotype einer engelhaften Figur mit Flügeln und ausgestattet mit Liebespfeilen oder schlicht die Verkörperung menschlicher Sexualität durch alle Zeiten bekannt ist, ist Eros noch viel mehr, jenseits abgenutzter romantischer Vorstellungen: Eros kann die Gedanken und den Willen sowohl sterblicher als auch göttlicher Wesen beeinflussen und lenken. Eros steht für die radikale Vitalität unsterblicher Energie, die Essenz des Lebens und das leidenschaftliche, durchdringende Verlangen, das immer neues Leben hervorbringt. Eros kann leidenschaftlich und wild sein, erwidert und abgelehnt, als Liebe in ihrer dualen Natur zwischen Freude und Schmerz. Eine gewaltige Kraft, die gesucht und gefürchtet wird. Ist der Mensch der Macht des Eros ausgeliefert?

Ein Solo. Uraufführung
Choreographie und Tanz: Matteo Carvone
Dramaturgie und Bühne: Francesco Cocco | Licht: Jakob Bogensperger | Ton: Daniel Door
www.matteocarvone.com
Tickets: www.rausgegangen.de

Matteo Carvone
geboren 1985 in Triest, studierte in Mailand bei Susanna Beltrami Darstellende Künste und tanzte nach seinem Abschluss in Beltramis Companie. 2008 tanzte er für Ismael Ivo auf der Biennale von Venedig und im selben Jahr wurde er Mitglied der Jugendkompanie „La compagnia“ an der Accademia Nazionale Danza in Rom, unter der ehrenamtlichen Leitung von Pina Bausch. Hier tanzte er für Ismael Ivo, Cristiana Morganti, Adriana Boriello, Malou Airaudo, Claudia Castellucci, Robyn Orlin, Wayne McGregor und Jacopo Godani. 2009 debütierte er als Choreograph mit dem Stück „SPOT“, das in Triest, Padua, Venedig und Turin aufgeführt wurde.

Von 2010 bis 2012 arbeitete er als Freelancer in den Niederlanden mit Gabriella Maiorino und Wubkje Wuindersma am Corzo Theatre, Amsterdam Danse Makers, Groningen Grand Theatre und Random Collisions. Von 2012 bis 2017 war er unter der künstlerischen Leitung von Karl Alfred Schreiner Ensemblemitglied des Balletts des Staatstheaters am Gärtnerplatz und tanzte in Stücken von William Forsythe, Marco Goeke, Alexander Ekman, Jo Strømgren, Michael Keegan-Dolan, Anthony Rizzi, Erna Òmarsdóttir, Emanuel Gat, Benoît Lachambre, Nanine Linning, Cayetano Soto, Roberto Zappalà u.a.. 2017/18 war er Mitglied der Jo Strømgren Kompani in Oslo. Seit 2020 arbeitet er mit dem Choreographen Alexander Ekman an dem Stück „KUCKEL“, mit bisher über 60 Aufführungen und einer geplanten Tournee im Herbst 2024. Matteo Carvone lebt und arbeitet in München.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche