Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Frau Yamamoto ist noch da" von Dea Loher im Schauspielhaus ZürichUraufführung: "Frau Yamamoto ist noch da" von Dea Loher im Schauspielhaus...Uraufführung: "Frau...

Uraufführung: "Frau Yamamoto ist noch da" von Dea Loher im Schauspielhaus Zürich

Premiere 12. September 2024, 20 Uhr, Pfauen

«Es gibt keinen Frühling ohne dich.» -- Die Dramatikerin Dea Loher zählt zu den wichtigsten Autor*innen der Gegenwart und ist international bekannt für ihren klugen Blick auf die fragilen Gesellschaftsgefüge unserer Zeit. Ihr neues Stück wird gleichzeitig in Tokyo und Zürich uraufgeführt und zeigt Menschen, wie wir sie alle kennen: Sie sitzen beim Angeln, im Restaurant, begegnen sich im Treppenhaus oder im Schwimmbad.

 

Copyright: Schauspielhaus Zürich

Leicht und skurril entspinnen sich Geschichten, die auf unterschiedliche Art verwoben sind. Im Zentrum: Zwei Männer, die als Paar leben, deren Neffe Milan und als Schlüsselfigur die betagte Wohnungsnachbarin Frau Yamamoto. Angehörige einer Gesellschaft, die zugleich zugänglich und scheu ist, vergnügungssüchtig und angstvoll; Menschen, die bei aller Aktivität Intimität verlernt haben. Die Sehnsucht nach einem gelungenen Leben, nach Verbindung und Zärtlichkeit eint sie und so bleibt trotz existenzieller Themen wie Verlust, Tod und Zukunftssorgen der Blick auf den Anderen liebevoll.

Mit grossem Ensemble und eigens komponierter Musik von THE NOTWIST wird Regisseurin Jette Steckel die Zürcher Uraufführung inszenieren und sich damit erstmals dem Publikum in Zürich vorstellen.

Regie
Jette Steckel
Bühnenbild
Florian  Lösche
Kostümbild
Pauline Hüners
Licht
Michel Güntert
Musik
Mark Badur
Dramaturgie
Anika Steinhoff

12
Sa
14.9.24
20.00
19.30 Einführung
mit Englischen Übertiteln
14
Mo
16.9.24
20.00
Theatermontag: alle Tickets 50%
19.30 Einführung
mit Englischen Übertiteln
16
Do
19.9.24
20.00
19.30 Einführung
mit Englischen Übertiteln
19
Fr
20.9.24
20.00
mit Englischen Übertiteln
20
Di
24.9.24
20.00
mit Englischen Übertiteln
24
Mi
25.9.24
20.00
19.30 Einführung
mit Englischen Übertiteln
25
So
29.9.24
15.00
im Anschluss an die Vorstellung Nachgespräch mit dem Ensemble und der Autorin Dea Loher
mit Englischen Übertiteln
29
Mo
7.10.24
20.00
Theatermontag: alle Tickets 50%
19.30 Einführung
mit Englischen Übertiteln
07
Do
10.10.24
20.00
mit Englischen Übertiteln
10
Di
15.10.24
20.00
mit Englischen Übertiteln
15
So
20.10.24
16.00
mit Englischen Übertiteln
20
Mo
4.11.24
20.00
mit Englischen Übertiteln

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑