Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Ewigkeit, Ende und alles, was niemals begann" des Theatermacherinnen-Duos Ta-Nia im Schauspiel DortmundUraufführung: "Ewigkeit, Ende und alles, was niemals begann" des...Uraufführung: "Ewigkeit,...

Uraufführung: "Ewigkeit, Ende und alles, was niemals begann" des Theatermacherinnen-Duos Ta-Nia im Schauspiel Dortmund

Premiere Samstag, 18. März 2023, 20:00 Uhr im Studio (Schauspielhaus)

Es ist eine interdisziplinäre Arbeit, um den Tod als einen Weg zu begreifen, das Leben neu zu gestalten. Im Stück wenden sich die Nachkommen Kofi und Xo an die Death Doula und Ahnin Shi-Shi, als Grabreden, Beerdigungen, Gedanken und Gebete nicht mehr reichen. Sie suchen einen anderen Weg, um „dieses Ding, das wir Leben nennen, durchzustehen“, wie sie selbst im Text sagen.

 

Copyright: Birgit Hupfeld


Die Figuren Kofi und Xo spiegeln dabei die unterschiedliche Art und Weise wider, wie wir versuchen, Trauer zu verarbeiten. Erzählt in Form eines Rituals, lässt dieses Stück die Grenzen zwischen Figur, Darstellenden und Publikum verschwimmen und fordert alle auf, die Lücke zwischen Traum und Wirklichkeit zu schließen. Das Duo Ta-Nia sind die New Yorker Künstlerinnen Talia Paulette Oliveras und Nia Farrell. Sie haben sich dem Ziel verschrieben, die Grenzen des Theaters herauszufordern, um kompromisslose Schwarze-Befreiungsräume zu schaffen. In ihren multidimensionalen Theaterräumen, beeinflusst vom Afrofuturismus, zelebrieren sie das Ritual als kollektives Erlebnis und überschreiben die Wirklichkeit.

Ta-Nia ist mit dieser Arbeit Preisträger*in des Stückemarkt Werkauftrags im Rahmen des Theatertreffens 2021, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. „Ewigkeit, Ende und alles, was niemals begann“ wurde von Ulrike Syha übersetzt. Für die Ausstattung ist Lan Anh Pham verantwortlich, für das Sounddesign Richard Opoku-Agyemang. Viktoria Göke ist Dramaturgin der Produktion. Auf der Bühne stehen Ruby Commey als Shi-Shi, Simon Olubowale als Kofi und Dena Abay als Xo.

Für die Uraufführung am 18. März gibt es nur noch wenige Restkarten (19,- Euro). Die weiteren Vorstellungen sind am 22. und 23. März und 25. und 26. April, jeweils um 20 Uhr. Tickets hierfür (15,- Euro / 8,- Euro ermäßigt) gibt es im Kundencenter (Platz der Alten Synagoge), unter www.theaterdo.de und 0231/50-27222.

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑