Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: COLD SONGS: ROM von William Shakespeare, Bettina Erasmy - Vorarlberger Landestheater Seestraße 2, 6900 Bregenz Uraufführung: COLD SONGS: ROM von William Shakespeare, Bettina Erasmy -...Uraufführung: COLD...

Uraufführung: COLD SONGS: ROM von William Shakespeare, Bettina Erasmy - Vorarlberger Landestheater Seestraße 2, 6900 Bregenz

Premiere Sa, 21.09.2019, 18.00 Uhr

am 29. September finden in Österreich die nationalen Wahlen statt – und am Samstag, 21. September 2019 startet das Großprojekt COLD SONGS: ROM in die neue Spielzeit. Von verschiedenen Seiten will das Vorarlberger Landestheater die Demokratiefrage beleuchten: mit dem Bürger*innenchor, zwei Römerdramen von William Shakespeare und einer Uraufführung von Bettina Erasmy.

Mit Impulsvorträgen von engagierten Vertreter*innen der Vorarlberger Zivilgesellschaft lädt es zur Debatte ein, denn es sieht das Theater als politischen Ort, als Ort für eine Gemeinschaft, die die brennenden Fragen der Zeit diskutiert. In diesem Fall unter dem Motto: Hey Demokratie, bist du noch zu retten?!

PROLOG
AUF DEM KARL-TIZIAN-PLATZ
Der Auftakt zu COLD SONGS: ROM wird von dem am Vorarlberger Landestheater neu gegründeten Bürger*innenchor mit dem Beginn von Shakespeares CORIOLANUS bestritten. Die römischen Bürger*innen sind auf dem Weg zum Kapitol, wo sie faire Kornpreise einfordern wollen …   

CORIOLANUS
WILLIAM SHAKESPEARE
Von seiner Mutter Volumnia zu einer Kampfmaschine erzogen, erobert Gaius Martius im Feldzug gegen die aufständischen Volsker die Stadt Corioli im Alleingang, worauf er fortan Coriolanus genannt wird. Nun wird ihm sogar das Amt des Konsuls angetragen. Widerwillig beugt sich Coriolanus der politischen Gepflogenheit, das Volk um die Zustimmung zu seiner Wahl zu bitten. Denn er verabscheut das Volk und lässt seinen Pöbeleien gegen die Bürger*innen Roms und die Volkstribunen, deren Amt zur politischen Mitsprache des Volkes neu geschaffen wurde, immer wieder freien Lauf. Für den römischen Staat wird er untragbar und daraufhin verbannt. Coriolanus läuft über zu seinem liebsten Feind Aufidius, dem Anführer der Volsker, mit dem er sich schon so manchen Zweikampf geliefert hat. Gemeinsam mit ihm will er gegen Rom ziehen.            
Shakespeare greift mit seinem Coriolanus einen Gründungsmythos des alten Roms auf, der sich auf ein Staatsgebilde mit republikanischen Zügen bezieht. Allerdings schließt die herrschende Klasse das Volk von Wohlstand und politischer Mitsprache weitestgehend aus und macht sich abhängig von seiner militärischen Stärke und somit von Kämpfern wie Coriolanus.

DER IDEALE STAAT IN MIR
BETTINA ERASMY (Uraufführung)
Bettina Erasmy hat einen Monolog geschrieben, der Machtfragen, ihre mediale Durchsetzung und Behauptung, in unserer Gegenwart reflektiert. Längst wird das „Was“ vom „Wie“ regiert. Der Influencer hat herkömmliche diktatorische Schreckgestalten abgelöst. Der ideale Staat des Influencers, wie er ihn sich vorstellt, kann in letzter Konsequenz nur unter seiner totalen Kontrolle existieren. Der Staat wird zu seiner Privatangelegenheit und damit inexistent.

Ihr Ticket für COLD SONGS: ROM gilt für die Vorstellungen JULIUS CAESAR und CORIOLANUS im Großen Haus. Das Platzangebot für DER IDEALE STAAT in der Box ist begrenzt, bitte reservieren Sie rechtzeitig im Kartenbüro: +43 (0)5574 / 428 70-600 bzw. unter ticket@landestheater.org
Wenn Sie bei Ihrem Besuch von COLD SONGS: ROM diesen Monolog nicht sehen können, erhalten Sie eine Freikarte für eine Vorstellung im Laufe der Spielzeit.

PICKNICK UND DEBATTE
Nach CORIOLANUS sind Sie, wenn Sie nicht DER IDEALE STAAT IN MIR besuchen, herzlich ins Foyer und T-Café eingeladen, um mit uns und engagierten Vorarlberger*innen zu debattieren: über Demokratie, Gesellschaft und das, was die Menschen hier bewegt. Die Gesprächspartner*innen des jeweiligen Tages finden Sie ab Mitte September auf unserer Website. Dazu können Sie eine Picknickbox von Hopfner Catering an der Garderobe am Theaterabend kaufen (bitte geben Sie im Kartenbüro vorab Bescheid, wenn Sie eine Picknickbox möchten, dies erleichtert die Organisation).

Oder besuchen Sie alternativ die Gastronomie in Theaternähe: KUB Café, Gasthaus Kornmesser, Pizzeria Trattoria Toscana, Restaurant Poseidon, Restaurant Hotel Messmer, VIVA Cantina Mexicana Bar, PIER 69 Hafenrestaurant, Isola Bella Ristorante Pizzeria. Die Gastronomie nimmt Ihre Reservierung mit dem Hinweis auf das Theater gerne entgegen.

JULIUS CAESAR
WILLIAM SHAKESPEARE
„Brutus ist ein ehrenwerter Mann, das sind sie alle, alle ehrenwert.“ Es sind Worte scharf wie Messer, diese Worte aus der Rede des Antonius, der nach der Ermordung von Julius Caesar das Volk, das gerade noch den Verschwörern Brutus, Cassius und Casca folgen wollte, zurück gewinnt.
Die Lage ist undurchsichtig in Shakespeares Rom: wer schützt die Interessen des Volks, befördert das Wohlergehen des Landes, wer will sich nur bereichern? Wer ist demokratisch gesinnter Herrscher, wer denkt an Autokratie, gar Tyrannei? Sind die Verschwörer frei von Eigennutz? Eine undurchschaubare Gemengelage. Und das Volk?! Schwierig. Uneins und orientierungslos, wirft es sich den Demagogen, den Populisten in die Arme.
Shakespeares Werk hat nicht an Relevanz verloren, nicht an Gültigkeit als Abbild einer im Ausverkauf befindlichen politischen Klasse, die skrupellos den Ausverkauf des Staates zu betreiben bereit ist. Es fällt nicht schwer, Verbindungen zur Gegenwart zu ziehen, mit ihren ehrenwerten Männern.

***

Mitwirkende

PROLOG
Mit Bürger*innenchor des Vorarlberger Landestheaters
Einstudierung und Choreografie: Teresa Rotemberg  / Mitarbeit: Katherine Kügler

CORIOLANUS
Mit Vivienne Causemann  / Grégoire Gros  / Zoe Hutmacher  / Nico Raschner  / Jürgen Sarkiss  / Bürger*innenchor des Vorarlberger Landestheaters
Inszenierung: Catharina May  / Musik: Matthias Grote  / Kostüm: Wicke Naujoks  / Licht: Arndt Rössler  / Dramaturgie: Ralph Blase

DER IDEALE STAAT IN MIR
Mit David Kopp
Inszenierung: Agnes Kitzler  / Bühne und Kostüm: Marina Deronja  / Dramaturgie: Birke Baumann  / Licht: Marco Kelemen  / Stanko Djordjevic

JULIUS CAESAR
Mit Felix Defèr  / Luzian Hirzel  / Rahel Jankowski  / David Kopp  / Tobias Krüger
Inszenierung, Fassung, Musik und Video: Johannes Lepper  / Kostüm: Sabine Wegmann  / Licht: Arndt Rössler  / Dramaturgie: Stephanie Gräve

Vorstellungen     Di 24.9. / Do 26.9. / So 29.9. / Mi 2.10. / Fr 4.10. / Sa 5.10.,     18.00 Uhr
    Karl-Tizian-Platz, Großes Haus und in der Box
Einführungen     vor jeder Vorstellung um 17.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche