Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
UPCOMING CHOREOGRAPHERS – Junge Talente des ballettmainz zeigen ihre choreographischen Arbeiten im Staatstheater MainzUPCOMING CHOREOGRAPHERS – Junge Talente des ballettmainz zeigen ihre...UPCOMING CHOREOGRAPHERS...

UPCOMING CHOREOGRAPHERS – Junge Talente des ballettmainz zeigen ihre choreographischen Arbeiten im Staatstheater Mainz

Premiere am Dienstag, 11. Juni, 20 Uhr, Großes Haus (Hinter dem Eisernen) Treffpunkt: Bühneneingang. -----

Nach dem Erfolg der letztjährigen Mainzer Ballettwoche gibt Ballettdirektor Pascal Touzeau auch diese Spielzeit den Tänzerinnen und Tänzern von ballettmainz die Möglichkeit, einmal die Seiten zu wechseln und selbst als „Choreographen von morgen“ zu arbeiten.

 

 

Am Dienstag, 11. Juni sowie am Dienstag, 18. Juni, jeweils um 20 Uhr, sind zwei Arbeiten von Marco Blázquez sowie jeweils eine Arbeit von Benjamín Durán, Jordi Martin, Guillaume Hulot und Verónica Segovia Torres zu sehen, deren letztjährige Choreographie „Incandescens“ von Pascal Touzeau sogar in sein Programm „Rewind II“ aufgenommen wurde.

 

Für das Publikum wird der Abend aber nicht nur auf Grund der Nachwuchs-Choreographen zu einer spannenden Entdeckungsreise: „ballettmainz – Upcoming choreographers“ findet hinter dem Eisernen Vorhang des Großen Hauses statt, so dass die Zuschauer auf der Bühne platziert sitzen und dadurch ganz nah an den Tänzern und dem Geschehen dran sind.

 

Marco Blázquez zeigt mit „A Fading Found“ eine Choreographie über Kindheitserinnerungen sowie mit „Drift in Drain“ die Geschichte einer verhängnisvollen Beziehung, die eine junge Frau in den Selbstmord treibt. Guillaume Hulot lehnt sich mit „Metropolis“ an das Triptychon „Großstadt“ des Malers Otto Dix aus den Jahren 1927/1928 an. Ähnlich wie in der vergangen Saison beschäftigt sich Jordi Martin in „Multiverse“ mit den verschiedenen Realitäten, die die Wissenschaften aufzeigen. Benjámin Durán setzt sich in seiner Arbeit „Zabranjeno“ (kroatisch für „verboten, tabu“) mit den Geistern unseres alltäglichen Lebens auseinander. Und Véronica Segovia Torres zeigt in ihrer Choreographie „Unzerbrechlich“ die beiden Persönlichkeiten ein- und derselben Person, die solange gegeneinander kämpfen, bis die stärkere der beiden die Oberhand gewinnt und die schwächere absorbiert.

 

UPCOMING CHOREOGRAPHERS

 

„Drift in Drain“

Konzept, Choreographie, Bühne, Kostüme und Licht:

Marco Blázquez

Musik: Ryuichi Sakamoto & Alva Noto, „Particle 1“

Mit Mariya Bushuyeva, Keiko Okawa; Albert Garrel Buñuel (a.G.)

 

„Unzerbrechlich“

Konzept, Choreographie, Bühne, Kostüme und Licht:

Verónica Segovia Torres

Musik: Clint Mansell, „I'm Not Formed By Things That Are Of Myself Alone”

Samuel Barber „Adagio for Strings“

Mit Anne Jung, Verónica Segovia Torres

 

„Multiverse“

Konzept, Choreographie, Bühne, Kostüme und Licht:

Jordi Martin

Musik: Jordi Martin – Arne Stevens

Mit Andrea Mendez Criado, Keiko Okawa, Verónica Segovia Torres; Jordi Martin, Dominik Strobl, David Leonidas Thiel

 

„Metropolis“

Konzept, Choreographie, Bühne, Kostüme und Licht:

Guillaume Hulot

Musik: Christian Grifa, „Memories of War“

Mit Takako Nishi, Luisa Sancho Escanero; Christian Bauch

 

„Zabranjeno“

Konzept, Choreographie, Bühne, Kostüme und Licht:

Benjamín Durán

Musik: Georges Baldovin „No Name“

Mit Laura Busquets, Verónica Segovia Torres, Shelby Williams; Zachary Chant, Benjamín Durán, Denislav Kanev

 

„A Fading Found“

Konzept, Choreographie, Bühne, Kostüme und Licht:

Marco Blázquez

Musik: Peteris Vasks „Viatore“

Mit Mariya Bushuyeva, Sally Cowdin, Keiko Okawa, Verónica Segovia Torres, Shelby Williams; Christian Bauch, Zachary Chant, Guillaume Hulot, Denislav Kanev

 

11. und 18. Juni 2013, 20 Uhr, Großes Haus, (Hinter dem Eisernen)

Treffpunkt: Bühneneingang

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑