Er ist mit seinem Roller gegen diese blöde Kastanie geknallt, und jetzt steht da plötzlich dieser Typ mit Flügeln und will ihn abholen, weil Chris angeblich tot ist. Das ist doch wohl ein Witz, oder? Nein, das ist kein Witz, und Chris’ Freunde finden es auch alles andere als komisch, dass Chris plötzlich nicht mehr da ist. Richtig erschüttert sind sie, und ein paar sogar aufrichtig traurig. Auch wenn Chris manchmal ein echtes Ekelpaket gewesen ist – da sind sich alle einig.
Und es kommt noch schlimmer. Denn seit Chris tot ist, hört er alles, was über ihn geredet wird. So hat Chris sich das Leben nach seinem Tod nicht vorgestellt. Und nach und nach kommt er dahinter, dass er sich das Leben vor seinem Tod eigentlich auch anders vorgestellt hatte.
Die neue Koproduktion des Neuköllner Oper mit dem Studiengang Musical der UdK Berlin beschäftigt sich mit einer der ältesten Fragen überhaupt: Gibt es ein Leben „danach“? Acht Monate hat der aktuelle Abschlussjahrgang mit Wolfgang Böhmer und Peter Lund über dieses Thema diskutiert und improvisiert. Und ist dabei bei der zweitältesten Frage gelandet. Wie war mein Leben "davor"?
Nach "Love Bite", "Erwin Kannes" und "Kauf dir ein Kind" ist "Leben ohne Chris" die vierte gemeinsam entwickelte Produktion der Neuköllner Oper und der UdK Berlin. Auch sie widmet sich einem Thema von heute. Ein berührender, manchmal trauriger und überraschend oft komischer Theaterabend, mit vielen Songs, himmlisch mehrstimmigen Chören, einer teuflisch guten Band und einem Erzengel, der gerne endlich den Beruf wechseln würde. Und mit der Erkenntnis: Ja, es gibt ein Leben danach! Es ist bloß leider ein Musical ...
Musikalische Leitung: Hans-Peter Kirchberg/Andreas Altenhof, Inszenierung: Peter Lund, Choreographie: Neva Howard, Bühne: Ulrike Reinhard, Kostüm: Claudio Aguire, Andrea Schmidt
Mit: Tobias Bieri, Christopher Brose, Julia Gámez Martin, Magdalena Ganter, Karoline Goebel, Katrin Höft, Dennis Jankowiak, Hendrik Schall, Jasmin Schulz, Sebastian Alexander Stipp
Weitere Termine: 4./5., 9. – 12., 16.-19., 23./24., 26. und 30. April 2009 sowie 1.-3., 7.-10. und 14./15. Mai 2009, jeweils 20 Uhr
Neuköllner Oper, Karl-Marx-Str. 131-133, Berlin-Neukölln,
Karten: 9,- bis 21,- Euro, Vorbestellung unter Tel: 030-68 89 07 77, E.Mail: tickets@neukoellneroper.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen
www.neukoellneroper.de