Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
unitedOFFproductions: "Das letzte Abendbrot" in BerlinunitedOFFproductions: "Das letzte Abendbrot" in BerlinunitedOFFproductions:...

unitedOFFproductions: "Das letzte Abendbrot" in Berlin

Premiere: 3.12.2010, 20 Uhr, Theater unterm Dach, Danziger Straße 101, 10405 Berlin

 

Familie heute – letzter Hort von Liebe und Solidarität? Sorgenkind der Super-Nanny? Neurotische Nahkampfarena? Ort sozialer Determination bis zum Lebensende?

Eine Vielzahl von Lebensmodellen existiert heute nebeneinander. Die typische biologische Kleinfamilie gilt längst nicht mehr als allgemein gültige Existenzform. Patchworkfamilie, Alleinerziehend, gleichgeschlechtliche Elternschaft, kinderloses Paar, Wohngemeinschaften mit oder ohne Kinder oder Mehrgenerationenprojekte sind die mehr oder weniger freiwillig gewählten

Alternativen. Viele Menschen schaffen sich Lebenszusammenhänge, die ihnen die Geborgenheit und Zuwendung geben, die sie in ihrer Herkunftsfamilie nicht gefunden haben. Was bedeutet also heute „Familie“, diese kleinste gesellschaftliche Einheit? Welches Modell von Familie braucht wer von uns? Und wie gehen wir mit dieser Wahlfreiheit um?

 

In „Das letzte Abendbrot“ ergreifen verschiedene Menschen das Wort, die der Künstlergruppe unitedOFFproductions seit vielen Jahren eng verbunden sind: Schauspieler, Dramaturgen, Grafiker… Per Videoscreen sowie live auf der Bühne berichten sie aus ihren jeweiligen Lebensentwürfen, von ihrem Alltag mit oder auch ohne Familie, ihren Visionen und Enttäuschungen. Immer wieder erproben sie sich in jeweils neuen familiären Geflechten, loten Belastungsgrenzen unter den Beteiligten aus und treten der jeweils drohenden Tristesse des Scheiterns mit Offenheit und Mut zum abrupten Rollenwechsel entgegen.

 

Jeder muss ran, ran an den nächsten Geschlechterkampf, an das nächste gemeinsame Abendbrot, an die nächste erzieherische Maßnahme, die nächste fürsorgliche Tat. „Familie“ ist eine Menge Arbeit. In der atmosphärischen Verortung des Phänomens „Familie“ zwischen Zwangsgemeinschaft und

durchlässig-freiheitlicher Struktur schlagen sich die Spieler ihren Weg frei.

 

Das letzte Abendbrot“ ist der erste Teil einer Theater-Trilogie zu den Themen „Familie“, „Alter“ und „Tod“. Der zweite Teil unter dem Titel „Trainingscamp. Vorbereitungen auf ein späteres Drama“ ist für November/Dezember 2011 geplant.

 

Mit: Jens Münchow, Mirca Preißler, Florian Simon, Michael Ulfik

 

Regie, Bühne, Textfassung: Dieter Krockauer

Dramaturgie, Management: Mirca Preißler

Produktionsleitung: Karin Kirchhoff

Technische Leitung: Fabian Bleisch

Regie- und Produktionsassistenz: Johanna Marschall

 

Eine Produktion von unitedOFFproductions. Gefördert durch: Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten, STIFTUNG NIEDERSACHSEN, Fonds Darstellende Künste e.V. / In Koproduktion mit: Commedia Futura/Theater in der Eisfabrik Hannover, Forum Freies Theater FFT Düsseldorf, LOFFT Leipzig, Theater unterm Dach Berlin.

 

Weitere Aufführungen: 4., 5., 15., 16. & 17.12.2010; 29. & 30.01.2011, jeweils 20 Uhr

 

Tickets: 030 - 9 02 95 38 17 / www.theateruntermdach-berlin.de

Abendkasse ab 19.00 Uhr, Tel.: 030 - 9 02 95 38 20

 

Gastspiele „Das letzte Abendbrot“

14.- 16. und 21. – 23. Januar 2011, LOT Theater Braunschweig

01./02. und 08./09. April, Eisfabrik (Commedia Futura) in Hannover

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑