Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tradition und ModerneTradition und ModerneTradition und Moderne

Tradition und Moderne

"Le Sacre du Printemps" von Compagnie Heddy Maalem im Tanzhaus NRW Düsseldorf

Wie Schattenrisse bilden sich die Silhouetten zweier Tänzer vor einer Videoleinwand ab. Es donnert und regnet. Mit diesem stimmungsvollen Gewitterbild beginnt die Aufführung von "Le Sacre du Printemps" der Companie Heddy Maalem. Sie bildete den Abschluss des SACRE PLUS Festivals im Tanzhaus NRW.

Die Kompanie des französischen Choreographen algerischen Ursprungs setzt sich aus Tänzern aus Nigeria, Mali, Benin, Senegal und Guadeloupe zusammen. Daher fließen auch traditionelle afrikanische Bewegungsmuster in die Choreographie mit ein. Im Mittelpunkt seines "Sacre" steht nicht mehr die Opferung zum Frühlingsbeginn, sondern die Beziehung zwischen Mann und Frau, aber vor allem die Entwicklung der Menschheit von der Tradition zur Moderne, mit ihrer Zerrissenheit zwischen der Beibehaltung der alten Riten und den Anforderungen der modernen globalisierten Welt. Heddy Maalem stellt das eindrucksvoll dar, indem er die Choreographie zu Strawinskys Musik mit lärmender Musik zu repetitiven Videobildern aus der Millionenstadt Lagos unterbricht. So macht er deutlich, dass die moderne, urbane Lebenswelt mit ihren Verhaltensmustern fast ebenso brutal ist wie die alte rurale mit ihren heidnischen Riten. Maalem findet dazu überzeugende Gruppenformationen, die die Kompanie temporeich und dynamisch tanzt.

Ruhig klingt diese beeindruckende Inszenierung aus, um mit einem tosenden Applaus für eine überaus gelungene Vorstellung zu enden.

Choreografie: Heddy Maalem

Tänzer: Awoulath Alougbin, Serge Anagonou, Kehinde Awaiye, Taiwo Awaiye, Alou Cissé, Niama Diarra, Marie Diedhiou, Agnès Dru, Eveline Gomis, Marie-Pierre Gomis, Simone Gomis, Kingsley Odiaka, Hardo Papa Salif Ka, Shush Tenin

Musik: Igor Strawinsky

Soundtrack: Benoît De Clerck

Video: Benoît Dervaux

Kostüme: Agathe Laemmel

Foto: Ben Rudick

Dauer: 60 Min.

September 2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche