Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TOSCA im Theater BonnTOSCA im Theater BonnTOSCA im Theater Bonn

TOSCA im Theater Bonn

Premiere: Samstag, 29. November 2008, 19.30 Uhr, Halle Beuel

Schauspiel von Victorien Sardou mit der Musik von Giacomo Puccini

 

Bekannt ist der Tosca-Stoff vor allem durch die Oper von Giacomo Puccini; bereits Jahre zuvor war jedoch das Stück von Victorien Sardou mit Sarah Bernhardt in der Titelrolle ein Welterfolg.

 

In der Halle Beuel inszeniert Stefan Otteni auf der Schnittstelle zwischen Oper und Schauspiel: die zentralen Figuren werden gleichsam gespiegelt von zwei Opernsängern, live von Musikern begleitet. In der Rolle der Tosca ist Philine Bührer zu sehen, seit dieser Saison neues Ensemblemitglied im Schauspiel. Den gesanglichen Part der Tosca übernimmt die Sopranistin Márta Rósza.

 

Floria Tosca, gefeierte Operndiva und schlichtes katholisches Landmädchen, liebt den Maler Mario Cavaradossi (Helge Tramsen; Tenor: Fabian Martino). Der träumt von einem freien Bürgertum in Italien – und liebt Floria gerade wegen ihrer Naivität. Die aber wird ihm zum Verhängnis, als er den Revolutionär Angelotti (Hendrik Richter) in seinem Landhaus versteckt. Der perfide Polizeichef Scarpia (Raphael Rubino) macht sich Florias Eifersucht zu Nutze …

 

Stefan Otteni hat für THEATER BONN bereits erfolgreich Shakespeares DER STURM, Büchners WOYZECK und Schillers JOHANNA VON ORLÉANS inszeniert. Die ungarische Sopranistin Márta Rózsa hat an der Musikhochschule "Franz Liszt“ in Budapest studiert und ihren Abschluss an der Hochschule der Künste in Berlin gemacht, wo sie auch viele Jahre mit Aribert Reimann zusammenarbeitete. Neben zahlreichen Partien des zeitgenössischen Musiktheaters verfügt sie über ein weit gefächertes klassisches Rollenrepertoire: u. a. die Titelpartie in Rossinis CENERENTOLA, Dorabella in Mozarts COSI FAN TUTTE, die Hexe in Humperdincks HÄNSEL UND GRETEL. Sie sang bei der Münchener Biennale, bei den Salzburger Festspielen und bei der Zeitgenössischen Oper Berlin. Fabian Martino wurde als Sohn einer deutschen Mutter und eines italienischen Vaters 1974 in Berlin geboren. Er studierte an der Universität der Künste Berlin und bei dem Kammersänger Reiner Goldberg. Er war am Hans Otto Theater in Potsdam engagiert und gastierte an der Berliner Staatsoper Unter den Linden. In der Berliner Sommeroper sang er mit großem Erfolg den Iro in Monteverdis IL RITORNO D'ULISSE IN PATRIA. Außerdem konzertierte er bei zahlreichen Konzerten und Operngalas im In- und Ausland.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑