Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tommaso Traettas Oper “Antigona” in GeraTommaso Traettas Oper “Antigona” in GeraTommaso Traettas Oper...

Tommaso Traettas Oper “Antigona” in Gera

Premiere 7. März 2008 in der Bühne am Parkum 19:30 Uhr

Synthese aus Frühklassik und der medialen Gegenwart

 

Antigone wird zum Tode verurteilt. Ihre Straftat: sie wollte ihren Bruder Polyneikes bestatten. Ihr Onkel Kreon, der Herrscher von Theben, hatte das allerdings verboten, weil Polyneikes als Staatsfeind galt. Und obwohl Antigone eigentlich seinen Sohn Haimon heiraten sollte, kennt König Kreon keine Gnade...

 

 

Nach dem durchschlagenden Erfolg von Glucks „Orfeo ed Euridice“ setzt Theater&Philharmonie Thüringen seine Reihe mit Werken aus Barock und Frühklassik fort. Diesmal mit einer Ausgrabung: „Antigona“ von Tommaso Traetta (1727-1779) mit Publikumsliebling Katrin Strocka in der Titelpartie hat am 7. März um 19.30 Uhr Premiere in der Bühne am Park. Der italienische Komponist - einige seiner Zeitgenossen bezeichneten ihn sogar als den „italienischen Gluck“ - wirkte ab 1768 als Hofkapellmeister in Sankt Petersburg für Zarin Katharina II..

 

Mit dem Briten Howard Arman konnte Theater&Philharmonie Thüringen einen namhaften Spezialisten für alte Musik gewinnen. Der gefragter Operndirigent und Chordirektor des MDR Rundfunkchores Leipzig leitet das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera.

 

Wie schon bei „Orfeo ed Euridice“ übernimmt ein Nachwuchstalent die Regie: Brigitte Witzenhause. Bei „Antigona“ übernimmt die Regisseurin auch die Raumgestaltung. In der Bühne am Park hebt sie die Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum auf, mischt Darsteller und Publikum, setzt dem historischen Material Video- und Audioebenen gegenüber. So wird aus der Produktion eine musiktheatrale Synthese aus Traettas Oper und der medialen Gegenwart.

 

Die Kostüme entwirft Andrea Kannapee, deren Arbeit als Kostümbildnerin in „Vanessa“ und „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ in bester Erinnerung ist. Der Opernchor singt in der Einstudierung von Bernhard Ott.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑