Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thomas Mann, "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", Schauspiel FrankfurtThomas Mann, "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", Schauspiel FrankfurtThomas Mann,...

Thomas Mann, "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", Schauspiel Frankfurt

Premiere 05.11.11. -----

Der schöne Rheingau bringt ihn hervor. Als hoffnungsvollen Erben einer Kellerei, die den Schaumwein der Marke »Loreley extra cuvée« verzapft. Die Geschäfte gehen aber nicht gut, sein armer Vater muss sich erschießen.

Nun steht der köstliche Jüngling auf eigenen Füßen. Und macht dabei ausgezeichnete Figur. Sein einnehmendes Wesen und die Gabe der Darstellung bestimmen ihn zur internationalen Laufbahn im Hotelfach. Über Frankfurt geht es nach Paris, auf welchem Weg er nicht allein die Frauen verstehen lernt: Er versteht, dass die Menschen allgemein etwas in ihm sehen wollen – und zwar immer das, wonach es sie am stärksten verlangt: ob Freund, ob Schüler, Dieb oder Verführer. Kann er seine Rollen aussuchen? Kann er sie ablehnen? Damit scheint sein menschenfreundliches Gemüt sich schwer zu tun. Im Zirkus bewundert er die Trapezkünstlerin Andromache: »Die Menge verehrte sie mehr, als dass sie sie bejubelte, betete sie an, wie ich, in der Totenstille, die das Aussetzen der Musik bei ihren waghalsigsten Unternehmungen und Vollbringungen erzeugte. Dass die präziseste Berechnung Lebensbedingung war bei allem, was sie tat, versteht sich am Rande. War die Stange nicht da, griffen ihre herrlichen Hände ins Leere, so stürzte sie – stürzte, vielleicht kopfüber, aus ihrem Kunstelement, der Luft, hinab in den gemeinen Grund, der der Tod war.«

 

Goethes »Dichtung und Wahrheit« parodierend, nimmt der späte Thomas Mann hier ein Fragment früherer Jahre auf, unterlegt ihm Autobiografisches. Es ist sein letzter, unvollendeter Roman.

 

Katrin Lindner machte ihre ersten professionellen Inszenierungen zwischen 2005 und 2008 am Schauspielhaus Bochum, wo sie auch Regieassistentin war. Hier inszenierte sie u. a. »Some Girls« von Neil LaBute und »After the End« von Dennis Kelly. Es folgten Inszenierungen am Rheinischen Landestheater Neuss und in dem Bochumer Off-Theater Rottstraße 5. 2010 erhielt sie ein Stipendium der Richard-Wagner-Stifung. »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« ist ihre erste Arbeit am Schauspiel Frankfurt.

 

Regie

Katrin Lindner

Bühne

Michaela Kratzer

Kostüme

Katharina Tasch

Musik

Christoph Iacono

Dramaturgie

Andreas Erdmann

 

Besetzung

Christoph Pütthoff

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑