Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thomas Freyer: »Separatisten« in DresdenThomas Freyer: »Separatisten« in DresdenThomas Freyer:...

Thomas Freyer: »Separatisten« in Dresden

Premiere 15.11. 2007, 20.00 im neubauLABOR im Kleinen Haus des Staatsschauspiels

 

Irgendwo im Osten Deutschlands. Ein Plattenbauviertel soll abgerissen werden. Die ersten Abrissbagger rücken an. Eigentlich könnte es laufen wie immer.

Doch diesmal hat die Politik die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Denn die, die hier bislang anonym nebeneinanderher gelebt haben, entschließen sich zum Widerstand. Zunächst macht sich eine kleine eingeschworene Gemeinschaft daran, die Pläne in die Tat umzusetzen. Anita vom Edeka. Günter vom Sonneneck. Rike, die hier als Kind gelebt hat. Allen voran Alex und Johan, die Visionäre. Es werden Waffen besorgt. Die Fernsehanschlüsse lahmgelegt, damit keine Nachricht von außen hereindringen kann. Ein Zaun aufgestellt: Wenn der Zaun steht, sprengen wir das Kaufland. Die Schleckermärkte. Edeka. Wir beseitigen die Trümmer. Wir bauen an, was wir essen werden. Nicht mehr. Schnell schon wächst jenseits des Zaunes die Menge derer, die in den neuen Staat aufgenommen werden wollen. Nun soll alles anders werden. Und jeder will sich befreien, befreien von der Hitze, die ihm bislang die Luft zum Atmen nahm. Alles nur ein schöner Traum? Ist Widerstand tatsächlich so einfach?

 

Der Autor Thomas Freyer studierte szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Sein Stück AMOKLAUF MEIN KINDERSPIEL erhielt 2006 beim Berliner Theatertreffen den Förderpreis für neue Dramatik.

 

Regie: Arne Böge

Bühne und Kostüme: Petra Schlüter-Wilke

Dramaturgie: Martin Wigger

 

Es spielen

Rike: Katka Kurze

Anita: Vera Irrgang

Günter: Lars Jung

Alex: Andreas Christ

Johan: Friedrich Rößiger - Schauspielstudio

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑