Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theatersommer Ludwigsburg 2013: „Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie“ Theatersommer Ludwigsburg 2013: „Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie“ Theatersommer...

Theatersommer Ludwigsburg 2013: „Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie“

Mit Woody Allens „Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie“ findet am Mittwoch, den 7. August die zweite Premiere der Spielzeit 2013 statt. Die Produktion steht bis zum Ende der Saison am 1.9. auf unserem Spielplan. Weiterhin ist immer Nachmittags im Kinder- und Familientheater Michael Endes „Momo“ zu sehen.

„Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie"

Premiere: Mittwoch, 7 August 2013 (Termine bis 1. September)

 

Drei Paare ist gleich sechs Menschen, macht zusammen rund ein Dutzend unterschiedliche Auffassungen – vom Sex sowieso, aber nicht nur. Doch eins nach dem anderen. Am Wochenende auf dem Lande will man wohlig ausspannen! Und ausspannen tun sie gründlich, die drei Partner-Paare. Vor allem spannen sie einander gegenseitig aus, was reihum für spannende Begegnungen der horizontalen Art sorgt …

 

Erfinder Andrew ist immer in Fahrt und kurz vor dem Abheben. Seine Frau Adrian kommt bei seinen Höhenflügen nie ganz hinterher – und leider ebenso wenig, wenn es um bodenständige Liebe geht. Kein Wunder, dass die beiden Eheleute ihr geräumiges Bett problemlos an Adrians Cousin Leopold abtreten können! Der braucht eins, denn er hat seine Verlobte Ariel dabei, und morgen ist Hochzeit. Wie aufregend! Freund Maxwell wiederum erscheint zu den gemeinsamen Wochenenden in stets neuer Begleitung. Diesmal ist es die romantisch veranlagte, schrankenlose Krankenschwester Dulcy. Zu Maxwells Leidwesen beginnt sie den angeberischen Leopold anzuhimmeln, nur weil der Buchautor und Professor ist! Zwischen den zwei Männern entbrennt Zwist auf den ersten Blick. Derweil bohrt Adrian misstrauisch nach, wie nahe sich bitte ihr Mann und die schöne Ariel von früher kennen. Der erfinderische Andrew windet sich unter ihren inquisitorischen Fragen. Aber mehr noch peinigt ihn der Verdacht, dass er mit Ariel seinerzeit die Liebe seines Lebens verpasst hat.

 

Der Abend kommt, der Garten entfaltet seine Zauberwirkung.Man trinkt reichlich Wein, die Hemmungen verflüchtigen sich wie das Tageslicht. Auf allgemeines Verlangen beschwört Andrew seine Geisterkugel, die rätselhafte, diffuse Liebesszenen enthüllt. Alles gerät in Bewegung, ein Wirbelsturm aus Fragen, Sehnsüchten und aufwühlenden Gemütslagen erfasst die Akteure. Dann überschlagen sich die Ereignisse endgültig – und alles Begehren, alle Erfüllung stehen auf Messers Schneide …

 

Woody Allens Film spielt um 1900, als das Kino noch in die Schule ging. Die Geschichte enthält eine wahrhaft wundersame Flut von Bezügen, am deutlichsten zu Shakespeares „Sommernachtstraum“ und zu Ingmar Bergmans „Das Lächeln einer Sommernacht“ und der ausgesprochen theatralische Stoff ist voll von geistreichen Dialogen, die sich für die Bühne eigentlich fast besser eignen als für den Film. Der Theatersommer bringt nun Liebesrausch und das Verwirrspiel, die Amouren und munteren Partnertausch-Übungen wieder an den Ort, wo sie hingehören – in einen verwunschenen Garten, der für dieses erotisierte SEXtett wie geschaffen ist.

 

für den Theatersommer eingerichtet von Christiane Wolff

REGIE: Christiane Wolff

KOSTÜME: Claudia Flasche

MIT: Diana Gantner, Meli Madukanya, Christian Werner, Uwe-Peter Spinner, Anja Taschenberg, Andreas Klopp

 

„Momo" (Termine bis 1. September)

Im Kindertheater tritt erneut Momo gegen die grauen Herren an. Zeitlos aktuell, führte der Aufstand des tapferen Mädchens gegen die Kapitalisten-Lobbyisten alle Altersstufen in den Cluss-Garten. Denn das fantasievolle, spannende Abenteuer ist zwar nach typischer Theatersommer-Art mit Humor, Spaß und feinfühlig ausgesuchter Musik gewürzt. Zugleich aber holt diese Kindertheater-Inszenierung reichlich Stoff zum Nachdenken und Mitträumen aus der Vorlage eines Autors heraus, der von sich einmal sagte: „im Grunde schreibe ich überhaupt nicht für Kinder.“

 

Auf den Internetseiten finden Sie alle Informationen zu den Stücken, den exakten Spielterminen und zur diesjährigen Saison.

 

www.theatersommer.net

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑