Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterfestival «ODYSSEE : HEIMAT» in BremerhavenTheaterfestival «ODYSSEE : HEIMAT» in BremerhavenTheaterfestival «ODYSSEE...

Theaterfestival «ODYSSEE : HEIMAT» in Bremerhaven

Vom 4. bis 12. Juni findet am Stadttheater Bremerhaven zum ersten Mal das

interkulturelle Theaterfestival ODYSSEE : HEIMAT statt. Die eingeladenen

Gastspiele, Installationen und die Eigenproduktionen des Stadttheaters Bremerhaven beschäftigen sich auf höchst unterschiedliche Weise mit den Themen Migration, Heimatsuche und Identität.

Flankiert wird das künstlerische Programm von einem Symposium zu den Themen Migration und Heimat im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven, kuratiert vom Forum Diskurs Dramaturgie, einer Arbeitsgruppe der Dramaturgischen Gesellschaft. Das Internationale Theaterinstitut (ITI) wird im Rahmen des Festivals die Preisträger des Stückewettbewerbs «REFUGEES/EXILE/IDENTITY/MIGRATION»

auszeichnen.

Die Auswandererstadt Bremerhaven ist der ideale Ort für das Festival. In den letzten 150 Jahren sind von hier über 7 Millionen Menschen ausgewandert. Die lebenslange Suche nach dem verloren gegangenen Heimatgefühl, die ständige Neudefinition der eigenen Identität in der neuen Heimat – diese Themen beschäftigten nicht nur die Auswanderer von damals. In der globalisierten Welt von heute sind sie aktueller denn je.

In den künstlerischen Arbeiten der letzten Jahre findet eine verstärkte

Auseinandersetzung mit dieser Thematik statt. Die Gastspiele des Festivals zeichnen sich durch einen ungewöhnlichen inhaltlichen und ästhetischen Blickwinkel aus. Zehn Gastspiele namhafter Gruppen und Künstler wie Rimini Protokoll sowie Installationen von Anna Peschke und gold extra werden in der Festivalwoche zu sehen sein.

Eröffnet wird das Festival mit dem Auftragswerk des Stadttheaters Bremerhaven IN MEINEM HALS STECKT EINE WELTKUGEL von Gerhard Meister. Außerdem ist die Deutsche Erstaufführung von A SMALL, SMALL WORLD von Konradin Kunze zu sehen sowie LOGOBI 01 von Gintersdorfer/Klaßen. ODYSSEE : HEIMAT ist auch der Abschluss einer erfolgreichen ersten Spielzeit unter dem neuen Intendanten Ulrich Mokrusch am Stadttheater Bremerhaven.

Das Festival wird ermöglicht durch die Förderung der Kulturstiftung des Bundes, die zum zweiten Mal in dieser Spielzeit ein Projekt des Stadttheaters Bremerhaven unterstützt, und das Engagement des Theater-Fördervereins.

DAS PROGRAMM

Samstag, 4. Juni

IN MEINEM HALS STECKT EINE WELTKUGEL (UA)

von Gerhard Meister / Regie: Erik Altorfer / Stadttheater Bremerhaven

// 19.30 Uhr / Kleines Haus

ARABQUEEN oder Das andere Leben

Nicole Oder / Heimathafen Neukölln, Berlin

// 21.30 Uhr // Großes Haus

Eröffnungsparty mit der Theaterband «Die Intendanten»

// ab 21.00 Uhr / Festivalzentrum

Sonntag, 5. Juni

Symposium

// 13.00 - 15.30 Uhr / Deutsches Auswandererhaus

LESUNG mit dem Autor Gerhard Meister und Nachgespräch zu «In meinem Hals steckt eine Weltkugel»

// 16.00 Uhr

BOAT PEOPLE - Thuyền Nhȃn

Dokumentarische Inszenierung über die Flucht aus Vietnam

Das letzte Kleinod

// 16.00 Uhr & 21.00 Uhr / ehem. Seebeckwerft, Trockendock

ARABBOY Das kurze Leben des Rashid A.

Nicole Oder / Heimathafen Neukölln, Berlin

// 18.00 Uhr / Kleines Haus

AMERIKA

Nach Franz Kafka / Regie & Textfassung: Nora Mansmann / Stadttheater Bremerhaven

// 20.00 Uhr / Deutsches Auswandererhaus

Montag, 6. Juni

LUST AUF WAS ANDERES

Canım başka bir şey istiyor

Niels Kurvin

// 19.30 Uhr / Kleines Haus

BOAT PEOPLE - Thuyền Nhȃn

Dokumentarische Inszenierung über die Flucht aus Vietnam

Das letzte Kleinod

// 21.00 Uhr / ehem. Seebeckwerft, Trockendock

Dienstag, 7. Juni

LUST AUF WAS ANDERES

Canım başka bir şey istiyor

Niels Kurvin

// 19.30 Uhr / Kleines Haus

BOAT PEOPLE - Thuyền Nhȃn

Dokumentarische Inszenierung über die Flucht aus Vietnam

Das letzte Kleinod

// 21.00 Uhr / ehem. Seebeckwerft, Trockendock

Mittwoch, 8. Juni

DIE WELT IST GROSS UND RETTUNG LAUERT ÜBERALL

nach dem Roman von Ilija Trojanow / Regie: Tim Egloff / Stadttheater Bremerhaven

// 19.30 Uhr / Kleines Haus

Donnerstag, 9. Juni

SOS FOR HUMAN RIGHTS

von Susanne Lipp / Grips Theater Berlin

// 11.00 Uhr / Großes Haus

IN MEINEM HALS STECKT EINE WELTKUGEL (UA)

von Gerhard Meister / Regie: Erik Altorfer / Stadttheater Bremerhaven

// 19.30 Uhr / Kleines Haus

Freitag, 10. Juni

Symposium

// 10.30 - 16.30 Uhr / Deutsches Auswandererhaus

AUF DEN SPUREN VON...

Eine Reise durch die europäische Migrationsgeschichte

Fräulein Wunder AG

// 17.00 Uhr / Theater im Fischereihafen

A SMALL, SMALL WORLD

Dokumentartheater über Hamidur Rahman nach der gleichnamigen Geschichte

von Philip Haucke

Konradin Kunze, Abhishek Majumdar, Sophia Stepf

// 19.30 Uhr / Kleines Haus

LOGOBI 01

von Gintersdorfer / Klaßen

// 22.00 Uhr / Montagehalle, Großes Haus

Samstag, 11. Juni

Preisverleihung und Lesung der Gewinnertexte des Wettbewerbs

"Refugees/Exile/Identity/Migration"

des Internationalen Theaterinstituts (ITI/UNESCO)

// 11.00 - 19.00 Uhr / Oberes Foyer, Großes Haus

HERR DAGACAR UND DIE GOLDENE TEKTONIK DES MÜLLS

Rimini Protokoll

// 19.30 Uhr / Großes Haus

AMERIKA

Nach Franz Kafka / Regie & Textfassung: Nora Mansmann / Stadttheater Bremerhaven

// 19.30 Uhr / Deutsches Auswandererhaus

UNSERDEUTSCH

Ein dokumentarisches Südseemärchen

Nicola Unger

// 21.30 Uhr / Kleines Haus

Abschlussparty // ab 22.00 Uhr / Festivalzentrum

Sonntag, 12. Juni

Symposium

// 10.30 - 16.00 Uhr / Deutsches Auswandererhaus

UNSERDEUTSCH

Ein dokumentarisches Südseemärchen

Nicola Unger

// 16.00 Uhr / Kleines Haus

Installationen

4. - 12. Juni / jeweils ab 11.00 Uhr / Anmeldung am Infopoint

FRONTIERS

Computerspiel-Installation

gold extra

9. - 12. Juni / jeweils ab 11.00 Uhr / Festivalzentrum

DAS MOOR IST NUR EINE OPTION

Video-Installation

Anna Peschke

Alle Infos

www.stadttheaterbremerhaven.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche