Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterfestival NO LIMITS in Berlin vom 10. bis 20. November 2011Theaterfestival NO LIMITS in Berlin vom 10. bis 20. November 2011Theaterfestival NO...

Theaterfestival NO LIMITS in Berlin vom 10. bis 20. November 2011

Mehr als 200 behinderte und nicht behinderte Künstler aus Europa und Übersee zeigen beim internationalen Theaterfestival NO LIMITS ungewöhnliche Kunst von den Rändern der Gesellschaft und jenseits der üblichen Weltwahrnehmung. Vom 10. bis 20. November verwandeln sie die Kulturbrauerei, Ballhaus Ost, das HAU und andere Orte zu Experimentierfeldern der internationalen inklusiven Leit-Kultur.

 

Das legendäre Back to Back Theatre aus Australien zeigt mit „Food Court“ auf der Bühne des Hebbel-Theaters eine atemberaubende Achterbahnfahrt aus Bildern und Klängen, live begleitet von der australischen Kultband The Necks [HAU 1, 10. und 11. November].

 

Das Ostberliner Theater RambaZamba zeigt seinen Publikumsrenner „Weiberrevue“ in neuer XL-Version – mit mehr Schauspielern, mehr Musikern und noch mehr Liedern [Theater RambaZamba, 11. und 12. November].

 

Das Westberliner Theater Thikwa zeigt als Jubiläumsinszenierung zum 20jährigen Bestehen den „Sommernachtstraum“ [Theater Thikwa / F40, 11. und 12. November].

 

Theater Stap aus Antwerpen und das Jugendtheaterprojekt Kaaiman zeigen mit „Poppemie“ einen bildstarken Theaterabend über Lebensträume und einen unerfüllbaren Kinderwunsch [Ballhaus Ost, 12. November], und mit „Geen wonder dat ik ween“ einen Liederabend über die Einsamkeit und die Sehnsucht nach bedingungsloser Freundschaft [Ballhaus Ost, 13. November].

 

Der Lütticher Clownszirkus Cirque Ouïlle! zeigt hinreißend dämliche und umwerfend charmante Clowns mit Down Syndrom [Theater RambaZamba, 13. November].

 

Und die Ausstellung Super Belgium zeigt bildnerische Arbeiten und Filme aus der belgischen Outsider Art Szene [Theater RambaZamba, 12.-20. November].

 

Studierende der ZHdK Zürich zeigen mit „Ibsen, die Sau“ ihr ekstatisches Produkt aus einer Woche Workshop mit Herbert Fritsch - eine höchst vergnügliche Vorstudie zu seiner Theatertreffen-Inszenierung von Ibsens "Nora" [Theater RambaZamba, 13. November].

 

Das Teatr Osmego Dnia (im letzten Jahr zusammen mit Theater RambaZamba in „Der Frieden“ nach Aristophanes zu sehen) zeigt mit „Portiernia“ politisches Bildertheater zur polnischen Gesellschaft im Postsozialismus [Ballhaus Ost, 16. November].

 

Mit dem Dresdner Club der anders begabten Bürger geht es in bester Volkstheatermanier auf den „Herzrummel“ [Theater RambaZamba, 14. November].

 

Das Südtiroler Teatro la Ribalta / Theatraki beschäftigt sich in bewegenden Bildern mit der Geschichte und der gespenstischen Gegenwart von Eugenik und Euthanasie [Ballhaus Ost, 15. November].

 

Die Kurzfilmnacht Best of Look&Roll 2011 zeigt Herz und Verstand bewegende Filme aus aller Welt über das Leben mit Einschränkungen, speziellen Bedürfnissen und besonderen Fähigkeiten [Theater RambaZamba, 15. November].

 

Mit „Dame un segundo“ von Danza Mobile aus Sevilla [Kesselhaus, 17. November] und „Desafinado“ von Dançando com a Diferença aus Madeira [Kesselhaus, 18. November] sind die beiden wichtigsten Vertreter der inklusiven Tanzszene Spaniens und Portugals mit ihren jüngsten Produktionen und zum ersten Mal in Berlin zu sehen.

 

Die französische Compagnie Création Ephémère zeigt in „Variations Antigone“ die Geschichte von Antigone als bewegendes Musik-Theater über unsere Handlungsfreiheit und die Notwendigkeit der Revolte [Theater RambaZamba, 19. und 20. November].

 

In einer ungewöhnlichen Konzertnacht treffen die schrägen Schweizer Königinnen von Les Reines Prochaines auf das belgische Musikprojekt The Choolers [Ballhaus Ost, 12. November].

 

In einer Kunstaktion mit Ausstellung erkundet Anne Tismer in „Lomé in Leuchtfarben und als Marshmellow“ nicht nur zusammen mit Schauspielern aus Togo, sondern auch von Theater Thikwa die Geschichte Togolesischer Stoffe und die Geschichten, die diese erzählen [Kunstraum am Flutgraben, 16., 17., 19. und 20. November].

 

Anne Tismer, Berman Depri Dörr, Das Helmi, Mezzanin Theater, Monster Truck, Oper Dynamo West, Praxis Dr. Zander, RATTEN 07, Theater HORA und Theater RambaZamba entwickeln in „Das Prinzip Struwwelpeter“ aus den zehn Episoden des Kinderbuchklassikers „Der Struwwelpeter“ zehn halbstündige Theaterskizzen [Theater RambaZamba, 16.-18. November].

 

Zum Struwwelpeter-Auftakt spielen The Tiger Lillies noch einmal Lieder aus ihrem Theaterwelthit „Shockheaded Peter“ sowie weitere „nasty songs“ [Kesselhaus, 15. November].

 

Als Festivaleigenproduktion präsentieren Das Helmi und Theater RambaZamba gemeinsam Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ als begehbare, von Schaumstoffpuppen bevölkerte Pappstadt-Installation [Ballhaus Ost, 19. und 20. November]. Und die Ein-Mann-„Bedroom Band“ von Brian Morrow (Das Helmi) sowie das auf Spielzeuginstrumenten arbeitende Orchestre Miniature in the Park geben in dieser Pappstadt exklusive Konzerte.

 

Ein Festivalzeitungsprojekt begleitet das Festival mit Aufführungsbeschreibungen, Hintergrundberichten und Essays.

 

Und das zweitägige Symposium „Die Neoprofis“ beschreibt Positionen zum Darsteller heute am Beispiel des behinderten Schauspielers, Performers, Tänzers [Kleisthaus, 11. und 12. November].

 

Das alles findet sich ausführlich beschrieben auf der Festival-Homepage

 

***

 

> Spielorte, Tickets, Barrierefreiheit

>

> HAU 1 / Hebbel-Theater

> Stresemannstr. 29, Kreuzberg

> U1+U7 Möckernstraße, U1+U6 Hallesches Tor, S-Bhf. Anhalter Bahnhof

> VVK: Kasse HAU 2, Hallesches Ufer 32, täglich 12-19 Uhr, 259 00 427

> VVK: zudem an allen Vorverkaufskassen zzgl. Gebühr

> Online-Tickets: www.hebbel-am-ufer.de

> Abendkasse: eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

> Rollstuhlfahrer/innen bitte anmelden. Der Rollstuhl-Eingang ist links am Gebäude. Die Rollstuhl-Plätze sind im Parkett. WC bedingt rollstuhlgeeignet.

>

> Kleisthaus

> Mauerstr. 53, Mitte, U2 Mohrenstraße

> Anmeldung Symposium: über Anmeldeformular

> Infos: 773 777 94 und info@no-limits-festival.de

> Information zur Barrierefreiheit bei Mobidat. WC bedingt rollstuhlgeeignet.

>

> Theater Thikwa

> Fidicinstr. 40, Kreuzberg, U9 Platz der Luftbrücke

> Reservierung: 030-695050922, Mo-Fr 14-17 Uhr, und 01805-700733

> Online-Tickets: www.thikwa.de

> Abendkasse: eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

> Information zur Barrierefreiheit bei Mobidat. Zugang und Räume rollstuhlgerecht. WC bedingt rollstuhlgeeignet.

>

> Theater RambaZamba /Kulturbrauerei

> Knaackstr. 97, Prenzlauer Berg, U2 Eberswalder Straße

> Reservierung: 437 35 744 und 404 90 44

> Online-Reservierung: service@theater-rambazamba.org

> Abendkasse: eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

> Information zur Barrierefreiheit bei Mobidat. Zugang, Aufzug und Räume rollstuhlgerecht. WC bedingt rollstuhlgeeignet.

>

> NO LIMITS Lounge / Kulturbrauerei

> Café und Probenraum von Theater RambaZamba, Knaackstr. 97, Prenzlauer Berg, U2 Eberswalder Straße

> Zugang und Räume rollstuhlgerecht. WC bedingt rollstuhlgeeignet.

>

> Kesselhaus /Kulturbrauerei

> Knaackstraße 97, Prenzlauer Berg, U2 Eberswalder Straße

> VVK: Consense GmbH, Kulturbrauerei, Eingang K, Gebäude 7.2, Mo-Fr 12-18 Uhr

> Online-Tickets: www.eventim.de (nur Tickets zum regulären Preis, EUR 11 zzgl. Gebühren)

> Reservierung: 030-44315100

> Abendkasse: eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

> Information zur Barrierefreiheit bei Mobidat. Zugang und Räume rollstuhlgerecht. WC bedingt rollstuhlgeeignet.

>

> Ballhaus Ost

> Pappelallee 15, Prenzlauer Berg, U2 Eberswalder Straße

> VVK: an fast allen Vorverkaufskassen zzgl. Gebühr

> Reservierung: 030-44039168 und karten@ballhausost.de

> Online-Tickets: ballhausost.de

> Abendkasse: eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

> Theatersaal und WC im Erdgeschoss.

>

> Flutgraben e.V

> Am Flutgraben 3, Treptow

> U1 Warschauer Straße, S-Bhf. Treptower Park

> Reservierung: 773 777 94 und ticket@no-limits-festival.de

> Abendkasse: eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

> Aufzugnutzer bitte anmelden, damit der Lastenaufzug-Führer bereit steh

>

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 30 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑