Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterfestival "Hart am Wind" - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg Theaterfestival "Hart am Wind" - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg Theaterfestival "Hart am...

Theaterfestival "Hart am Wind" - DeutschesSchauSpielHaus Hamburg

Vom 25. bis 29. Mai 2016 sind zwölf herausragende Produktionen des Kinder- und Jugendtheaters in Hamburg zu Gast. Hart am Wind ist ein Festival für professionelle norddeutsche Kinder- und Jugendtheater-Ensembles, das alle zwei Jahre in einer unterschiedlichen Stadt in Norddeutschland stattfindet. 2016 findet das Festival zum ersten Mal in Hamburg statt.

Zwölf Produktionen für Kinder und Jugendliche werden gezeigt, die von einer erfahrenen Jury ausgewählt wurden. Die Jury bestand aus Dr. Birte Werner, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, Thomas Lang, ASSITEJ Deutschland, und Stanislava Jević, Dramaturgin am JungenSchauSpielHaus Hamburg.

 

Die eingeladenen Produktionen repräsentieren in ihrer ästhetischen Vielfalt ein lebendiges und künstlerisch hoch ambitioniertes Theater für ein junges Publikum im norddeutschen Raum. Die Inszenierungen zeigen sowohl Bearbeitungen klassischer Stoffe, Adaptionen von Jugendromanen und Kinderbüchern sowie Stückentwicklungen.

 

Eine Besonderheit des Festivals ist, dass es gemeinsam von den Staats- und Stadttheatern und der freien Szene ausgerichtet und bestritten wird. Somit ist es auch eine wichtige Standortbestimmung für die Theatermacher, deren gemeinsames Anliegen es ist, professionelles Theater für Kinder und Jugendliche zu machen.

 

Folgende Produktionen wurden für das diesjährige Festival ausgewählt:

 

Antje Pfundtner in Gesellschaft (Hamburg): nimmer (Stückentwicklung) – für Kinder

Die AZUBIS (Hamburg): Vom Schatten und vom Licht. Ein Stück für das Klassenzimmer für Zuschauer der 4. bis 6. Klassen (Stückentwicklung)

Junges Staatstheater Oldenburg: Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt. Nach dem Roman von Finn-Ole Heinrich und Rán Flygenring – ab 8 Jahre

junges schauspiel hannover: Tigermilch. Nach dem Roman von Stefanie Velasco – ab 15 Jahre

Moks Bremen: Ich rufe meine Brüder. Von Jonas Hassen Khemiri – ab 14 Jahre

Moks Bremen: Nachtgeknister. Von Mike Kenny – ab 6 Jahre

pulk fiktion (Braunschweig): Konferenz der wesentlichen Dinge. Eine interaktive Performance (Stückentwicklung) – ab 8 Jahre

Staatstheater Braunschweig: Leonce und Lena. Von Georg Büchner – ab 13 Jahre

Thalia Theater (Hamburg): Räuberhände. Nach dem Roman von Finn-Ole Heinrich – ab 11. Klasse

Theaterwerkstatt Pilkentafel (Flensburg): Die Hörer. Eine amtliche Intervention (Stückentwicklung) – ab 6 Jahre / geeignet für 1.-6. Klasse

Theaterakademie Hamburg: Kleinstadtnovelle. Nach Ronald M. Schernikau – ab 14 Jahre

 

Mit im Programm sind außerdem folgende Produktionen der beiden gastgebenden Häuser:

 

JungesSchauSpielHaus (Hamburg): funny girl. Nach dem Roman von Anthony McCarten – ab 14 Jahre

 

LICHTHOF Theater (Hamburg): arbeiten gehen (Stückentwicklung) – ab 8 Jahre

 

Neben dem Bühnenprogramm wird es auch ein breit gefächertes Rahmenprogramm geben, darunter Diskussionsrunden, Publikumsgespräche und Angebote für Kinder und Jugendliche. Das genaue Festivalprogramm wurde am 1.3.2016 unter www.schauspielhaus.de/hartamwind bzw. www.lichthof-hamburg.de/hartamwind veröffentlicht.

 

Das Festival wird veranstaltet vom JungenSchauSpielHaus Hamburg und dem LICHTHOF Theater in Zusammenarbeit mit der ASSITEJ, der Internationalen Vereinigung der Theater für Kinder und Jugendliche.

 

Hart am Wind 2016 wird gefördert durch die Kulturbehörde Hamburg, die Freunde des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg e.V., die Hapag-Lloyd Stiftung, die Hamburgische Kulturstiftung sowie den Bühnen verein Nord. Schirmherrin ist Kultursenatorin Barbara Kisseler.

Kulturpartner: NDR Kultur, Kulturloge Hamburg, Hamburger Kulturschlüssel

 

Ticket-Preise:

Erwachsene: 13€ // Kinder & Jugendliche: 7,50€ // Gruppenpreis für Kinder & Jugendliche: 6,50€ // Gruppenpreis für Kinder unter 6 Jahren: 5,50€ // Familienpreis: Ab 3 Personen zahlt ein Erwachsener den vollen Preis, jede weitere Person 6,50€

10% Ermäßigung ab 3 erworbenen Karten für unterschiedliche Veranstaltungen.

 

Vorverkauf:

Der Vorverkauf läuft seit dem 14.3.2016. Er erfolgt für alle Vorstellungen im Rahmen des Festivals und alle Spielstätten zentral über das Kartenbüro des DeutschenSchauSpielHauses, Kirchenallee 39, 20099 Hamburg. Öffnungszeiten: Mo -Sa 10.00 – 19.00 Uhr // Kartentelefon: 040.24 87 13

 

Per Email: kartenservice@schauspielhaus.de

Online: www.schauspielhaus.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑