Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Ulm bringt den Advent: am 1. Dezember startet der LEBENDE ADVENTSKALENDERTheater Ulm bringt den Advent: am 1. Dezember startet der LEBENDE...Theater Ulm bringt den...

Theater Ulm bringt den Advent: am 1. Dezember startet der LEBENDE ADVENTSKALENDER

Jeden Tag geht ein neues Türchen auf, und das Theater Ulm schwärmt aus: Sänger, Schauspieler, Mitglieder des Chors, des Philharmonischen Orchesters und der Werkstätten, Dramaturgen und Spartenleiter bringen auch diesen Dezember wieder an jedem Tag bis zum Heiligen Abend den Advent in die unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen Ulms und Neu-Ulms – von Kindergärten, -kliniken und -heimen über Wohneinrichtungen für körperlich und geistig behinderte Menschen bis zu Seniorenheimen und dem stationären Hospiz Ulms. Ein lebender Advents¬kalender voller Überraschungen und vorweihnachtlichem Zauber.

 

Ausgedacht hat sich das Ganze die Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Theaters Ulm, Dr. Christine Tretow, denn für sie hat ein Stadttheater nicht nur einen Bildungsauftrag, sondern auch eine soziale Verantwortung in der Stadt und Region: „Menschen, denen aus gesundheitlichen oder sozialen Gründen ein „normales Leben“ und/oder die Teilhabe an den kulturellen Angeboten der Stadt nicht möglich ist, kann das Theater ein Stück Freude und Erlebnis bringen, das Ihnen aufgrund Ihres Schicksals sonst verwehrt ist.“ Besonders freut sich die Initiatorin darüber, dass sie in diesem Jahr auch Mitarbeiter der Werkstätten des Theaters für die Beteiligung am lebenden Adventskalender gewinnen konnte. So haben Schreinerei, Polsterei und Malsaal des Theaters ein großes Puppenhaus für das Ulmer Frauenhaus gebaut und die Mitarbeiter des Malsaals eigens Bilder für Seniorenheime gemalt.

 

Gestartet wird am Montag, 1. Dezember, um 15 Uhr. Dann machen sich Dramaturgieassistent Michael Hanisch und Regieassistentin Miriam Locher in Kostüm und Maske auf den Weg in die Bahnhofstraße, um die Ulmer Aidshilfe bei ihrer Spendensammlung zu unterstützen. Rund 33 Millionen Menschen sind weltweit mit dem Hi-Virus infiziert, zirka 59.000 davon in Deutschland – Tendenz steigend. Aids ist kein Randgruppenthema, doch noch immer bedarf es viel Aufklärung und der Schaffung eines breiten Bewusstsein für die übertragbare Immunschwäche. Das Theater möchte deshalb mit seinem ersten Türchen des lebenden Adventskalenders am Weltaidstag die Aidshilfe Ulm unterstützen und mit seinen Mitteln die Aufmerksamkeit der Passanten auf die Ulmer Aidshilfe lenken, die dringend finanzielle Unterstützung für Klientenbetreuung, Prävention und ehrenamtliche Projekte braucht.

 

Am Dienstag, 02.12.2008, öffnet sich um 15 Uhr im Frauenhaus Ulm das zweite Türchen des Adventskalenders: Malsaalvorstand Günther Keil und Pressesprecherin Dr. Christine Tretow über¬reichen das von den Theaterwerkstätten gebaute Puppenhaus und Spendengelder für den Verein „Frauen helfen Frauen“. Am Mittwoch, 03.12.2008, bringen um 16 Uhr die Sopranistin Arantza Ezenarro und Tenor Alexander Schröder den Advent in das Altenzentrum Clarissenhof in Söflingen. Begleitet von Repetitorin Alwina Meissner am Klavier singen sie u.a. ein Duett aus „Don Giovanni“ und Arien aus „Le Nozze di Figaro“ und „La Traviata“. Am Donnerstag, 04.12.2008, macht sich um 10 Uhr Schauspielerin Christel Mayr mit ihrer „Quetschkommode“ auf den Weg zum Schulkindergarten für besonders förderungsbedürftige Kinder am Eselsberg, um gemeinsam mit den Kindern traditionelle und neuere Weihnachtslieder zu singen und natürlich eine spannende Weihnachtsgeschichte vorzulesen. Am Freitag, 05.12.2008, bringt um 12 Uhr der Adventskalender des Theaters zwei Bilder aus dem Malsaal ins BRK Seniorenheim Ludwigsfeld in Neu-Ulm. Am Samstag öffnen Orchestermitglieder das sechste Türchen ...

 

www.theater.ulm.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑