Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Thikwa Berlin: Einladung zum Videostream VERTIGO Theater Thikwa Berlin: Einladung zum Videostream VERTIGO Theater Thikwa Berlin:...

Theater Thikwa Berlin: Einladung zum Videostream VERTIGO

Mi 10. - So 14. Februar 2021 | 18-24 Uhr

Performance über den Mythos Autismus vom Mittwoch, 10.2., bis Sonntag, 14.2., wieder digital im Videostream. Wählbar sind dabei neben dem Original Versionen mit Audiodeskription sowie englischen oder deutschen Untertiteln, das jeweilige Video ist abrufbar am Veranstaltungstag zwischen 18 und 24 Uhr.

Copyright: David Baltzer

Es ist nicht einfach, in einem Körper zu stecken, der Ja sagt, aber gleichzeitig auch Vielleicht. Vertigo heißt Schwindel – das unsichere Terrain auf dem man herumschliddert, wenn man sich zu Anderen in Beziehung setzen soll. In Vertigo beschreiben Menschen sich und ihre Äußerungsmöglichkeiten, denen man unterstellt, Autisten zu sein. Eine Untersuchung der Innenräume und ihrer Peripherie, gerne mit einem Rap zwischendurch, mit Tanz und Beat-Boxing oder einem Manga-Superhelden. Mythos Autismus: Während SIE gucken, was bei uns nicht stimmt, gucken wir, was bei DENEN anders ist. Ein ernsthaft leichtes Brake-Beat-Oratorium des Daseins.

„Stell dir vor, du bist eine Schnecke und lebst seit Jahren in deinem Haus. Und plötzlich kriegst du den Befehl, das Schneckenhaus neu zu streichen.“ Das ist eine Zumutung, die schwindlig macht. Vertigo heißt Schwindel – das unsichere Terrain auf dem man herumschliddert, wenn man sich zu anderen Menschen in Beziehung setzen soll. Und auch die Unsicherheit, wie man Menschen begegnet, die komplett anders ticken als man selbst. Was ist Autismus? Sichere Antworten – Fehlanzeige! Aber Annäherungen sind möglich, an Welten, die so stark nach innen gehen, dass das Außen eine Bedrohung sein kann. Schwer erreichbar, weil sich die Gedankenkonstrukte oft grundlegend unterscheiden.

Vertigo kommt ohne Erklär-Bär aus und ist kein Dokumentartheater. In Vertigo beschreiben Menschen sich, ihre Gefühle und ihre Äußerungsmöglichkeiten, denen man unterstellt, Autisten zu sein. Es geht um innere Biografien, nicht um äußere Lebensumstände. Nur von einem wird detailliert berichtet – einem außergewöhnlichen Künstler – aber der steht nicht selbst auf der Bühne. Eine Untersuchung der Innenräume und ihrer Peripherie. Was Himmel und Hölle zugleich bedeuten kann, gerne mit einem Rap zwischendurch. Und Zocken mit Manga-Superheroes steht auch auf dem Plan. Ein Brake-Beat-Oratorium des Daseins also, mit Tanz und Beatboxing. Autismus ist geil! Und vielleicht sogar die nächste Evolutionsstufe der Menschheit?

MITWIRKENDE
Von und mit:
Max Edgar Freitag, Frank Schulz
Live-Musik:
Alexander Maulwurf, Louis Edler
Bühne:
Isolde Wittke
Grafik Spirale:
Dirk Lebahn
Kostüme:
Pablo Alarcón
Lichtdesign:
Katri Kuusimäki
Konzept:
Gerd Hartmann
Regie:
Gerd Hartmann
Regieassistenz:
Silvie Chauvet, Wolfgang Ullrich

Diese Veranstaltung findet digital statt. Wählbar sind Tickets für den Zugang zum Videostream im Original, mit Audiodeskription, mit englischen Untertiteln oder mit deutscher Untertitelung, am jeweiligen Veranstaltungstag abrufbar von 18 bis 24 Uhr.

Mehr Infos zu "VERTIGO": www.thikwa.de/stuecke/vertigo/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche