Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Lüneburg: DIE KURVE, Farce von Tankred DorstTheater Lüneburg: DIE KURVE, Farce von Tankred DorstTheater Lüneburg: DIE...

Theater Lüneburg: DIE KURVE, Farce von Tankred Dorst

Premiere 13.02.2014 / 20 Uhr / T.NT. -----

Eine Straße mit wunderschöner Aussicht, eine Kurve ohne Leitplanke und ohne Schilder, zwei Brüder: Anton und Rudolf wissen genau, was die Gebirgsstraße mit der herrlichen Aussicht, die oberhalb ihres idyllischen Heims liegt, für Gefahren in sich birgt.

Und sie fühlen sich dadurch gestört. Die Brüder können die Lust der Autofahrer und ihren unbegrenzten Leichtsinn hören, wenn sie kurz vor der Kurve noch einmal aufs Gaspedal drücken – und im Nirwana landen. Sie hoffen, dass sich durch ihre Eingaben an die Behörde etwas für ihr Leben ändert. Doch die Änderung, die sich mit Unterstützung des Ministerialdirigenten Kriegbaum ankündigt, passt nicht ganz in ihr Konzept ...

 

Tankred Dorst ist einer der am häufigsten gespielten Gegenwartsautoren auf deutschen Bühnen. Dorsts Farcen, Parabeln, Einakter und Bearbeitungen der 1960er Jahre stehen in der Tradition des absurden Theaters und sind inspiriert von den Stücken Ionescos und Becketts. Der Dramatiker, Erzähler, Drehbuchautor und Filmemacher wurde in Thüringen geboren und schrieb schon während des Studiums der Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte für das Marionettentheater „Kleines Spiel“ zeitkritische Stücke. Seine ersten Theaterstücke kamen 1960 in Lübeck (Die Kurve) und Mannheim (Gesellschaft im Herbst) mit Erfolg auf die Bühne. Diesen Erfolg setzte er bis heute in einer Vielzahl von Bühnenwerken und einigen Verfilmungen (z.B. Peter Zadek: Die Kurve; 1960) vor internationalem Publikum fort. Schon 1963 wurde er als Mitglied in die Bayerische Akademie der Schönen Künste aufgenommen. Seit 1971 ist er Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. 1990 erhielt Tankred Dorst den Georg-Büchner-Preis.

 

Regisseur Matthias Herrmann ist Mitglied des Lüneburger Schauspielensembles und inszeniert darüber hinaus auch regelmäßig. Am Theater Lüneburg setzte er bislang die Schauspielproduktionen Genannt Gospodin, Offene Zweierbeziehung und Mr. Pilks Irrenhaus in Szene, sowie in der vergangenen Spielzeit die Revue Stan & Ollie, bei der er auch als Autor verantwortlich zeichnete.

 

Inszenierung Matthias Herrmann

Bühnen- und Kostümbild Simone Anton-Bünting

 

Mit Fabian Kloiber (Anton), Thorsten Dara (Rudolf), Heiner Junghans (Kriegbaum)

 

Weitere Vorstellungen 20.02. 20 Uhr / 04.03. 20 Uhr / 08.03. 20 Uhr / 21.03. 20 Uhr / 30.03. 19 Uhr / 02.04. 20 Uhr / 05.04. 20 Uhr

 

Karten

Telefonisch unter 0 41 31 / 42 10 0 oder unter www.theater-lueneburg.de

sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters

Öffnungszeiten: Mo 10-13 Uhr, Di bis Sa 10-13 Uhr & 17-19 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑