Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Konstanz: „Comedie?Humaine 21st“ – Komik im Theater in Burundi und Deutschland - Workshop-Präsentation des Burundi-Projekts Theater Konstanz: „Comedie?Humaine 21st“ – Komik im Theater in Burundi und...Theater Konstanz:...

Theater Konstanz: „Comedie?Humaine 21st“ – Komik im Theater in Burundi und Deutschland - Workshop-Präsentation des Burundi-Projekts

24.11.2016 um 20 Uhr, Theater Konstanz - Spiegelhalle. -----

In „Comedie?Humaine 21st“ untersuchen Autoren, Regisseure und Schauspieler aus Burundi und Deutschland die unterschiedlichen Formen der Komödie und Komik sowie deren politische und theatrale Kraft. Sie fragen, unter welchen Rahmenbedingungen Komik subversive oder friedensstiftende Kraft entwickelt, welche Rolle sie in einer zunehmend labilen gesellschaftlichen Situation spielen kann und erforschen welche Formen von Komik interkulturell geteilt werden.

Was ist überhaupt komisch? Überwindet Lachen kulturelle und soziale Grenzen? Kann Komik ein revolutionäres Potential entfalten? Wie bringt man jemanden zum Lachen? Und in welchen Situationen kann Lachen befreien?

Parallel nähern sich Theaterpädagogen aus beiden Ländern gemeinsam mit SchülerInnen zwischen 11 und 17 Jahren demselben Thema: Die Jugendlichen aus Burundi und Deutschland kommunizieren mit Hilfe neuer Medien und sozialer Netzwerke miteinander über die Frage: Was ist komisch?

Aus dem in der Arbeit mit den Schülern und in den Workshops mit den Theaterschaffenden gewonnenen Material werden zwei Inszenierungen entwickelt: Eine richtet sich an ein erwachsenes Publikum, die andere an Jugendliche. Beide Arbeiten werden sowohl in Burundi als auch in Deutschland gezeigt.

Ausgangspunkt für „Comedie?Humaine 21st“ ist die Kooperation des Theater Konstanz mit verschiedenen Theatergruppen aus Burundi, die seit 2014 besteht. Weitere Projektpartner sind die NGO Burundikids, die schon seit vielen Jahren Schulen in Burundi betreibt sowie eine Schule in Konstanz. Die aktuelle politische Lage in Burundi macht dieses Projekt so wichtig. Im Angesicht von Angst und Gewalt gilt es Zivil- und Kulturleben zu stärken und zu schützen. Oft kann das Theater auf aktuelle Entwicklungen am besten reagieren, in dem es die Absurdität mancher Situationen unterstreicht. „Comedie?Humaine 21st“ ist Friedensarbeit.

Derzeit finden Workshops in Konstanz statt. Die ersten Ergebnisse werden in einer Abschlusspräsentation am 24.11. um 20 Uhr in der Spiegelhalle des Theater Konstanz gezeigt.

Dies ist der Startschuss eines zweijährigen Projektes mit Burundi im Rahmen des Fonds TURN der Bundeskulturstiftung. „Comedie?Humaine 21st“ möchte die interkulturelle Auseinandersetzung zwischen einerseits Theaterschaffenden und andererseits Schülern aus Burundi und Deutschland über Verhaltensnormen, Gesellschafts- und Wertesysteme fördern. Begegnungen zwischen Jugendlichen aus unterschiedlichen Kulturen werden gefördert, darüber hinaus entsteht ein tiefer greifendes Verständnis für die Lebenswirklichkeit von Menschen in einer anderen Kultur. In Burundi entstehen für Theaterschaffende neue Arbeitsfelder im Bereich der Theaterpädagogik. Angesichts eines drohenden Bürgerkriegs soll die Kooperation die burundische Zivilgesellschaft stärken und in Europa auf die schwierige politische Lage, in der sich Burundi befindet, aufmerksam machen.

Aus dem Projekt gehen zwei Inszenierungen hervor, die in beiden Ländern gezeigt werden und nach Abschluss des Projektes soll „Comedie?Humaine 21st“ in einem Buch dokumentiert werden.

Das zweijährigen Projekt mit Burundi „Comedie?Humaine 21st“ wird im Rahmen des Fonds TURN der Bundeskulturstiftung gefördert.

Mit dem im Jahr 2010 initiierten Programm TURN – Fonds für künstlerische Kooperationen zwischen Deutschland und afrikanischen Ländern – unterstützt die Kulturstiftung des Bundes Institutionen in Deutschland dabei, sich mit dem künstlerischen Schaffen und den kulturellen Debatten in afrikanischen Ländern zu beschäftigen. Es werden künstlerische Projekte gefördert, die einen innovativen Beitrag zur Beschäftigung mit dem zeitgenössischen künstlerischen Schaffen in afrikanischen Ländern leisten, von hoher künstlerischer Qualität sind und eine öffentliche Wirkung in Deutschland haben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche