Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Kiel: "don karlos" von Friedrich SchillerTheater Kiel: "don karlos" von Friedrich SchillerTheater Kiel: "don...

Theater Kiel: "don karlos" von Friedrich Schiller

PREMIERE: 23.04.2022 | 20.00 UHR, schauspielHAUS

Der spanische Königshof zur Hochzeit der Inquisition. Große weltliche Macht verbindet sich mit dem engen Moralkorsett und der drakonischen Vorgehensweise der katholischen Obrigkeit. Don Karlos, Sohn König Philipps II., enthüllt seinem engsten Freund und Vertrauten, dem Marquis von Posa, ein schwerwiegendes Geheimnis: Der spanische Kronprinz liebt seine eigene jugendliche Stiefmutter Königin Elisabeth.

Posa arrangiert daraufhin ein Treffen zwischen den beiden. Karlos gesteht Elisabeth seine Liebe, wird von ihr jedoch auf seine politische Bestimmung verwiesen. Die falsch spielende Prinzessin Eboli, selbst heimlich in Karlos verliebt, steigert die angespannte Lage am Königshof noch. Sie denunziert Karlos beim König, der die unerlaubte Beziehung seines Sohnes bereits geahnt hat. Um den Prinzen zu schützen, bezichtigt Posa sich nun selbst der Liebe zur Königin – und riskiert damit sein Leben.

Schillers Stück ist zunächst einmal, wie er es selbst genannt hat, »ein Familiengemälde in einem fürstlichen Haus«, ein äußerst spannender Bühnenkrimi um leidenschaftliche Liebe, rasende Eifersucht, knallharte Machtpolitik und perfide höfische Intrigen. Doch noch weit darüber hinaus geht es um Schillers zentrales Lebens- und Schaffensthema – die Freiheit des einzelnen innerhalb eines autoritären Systems und die damit verbundene Möglichkeit zu dessen Überwindung hin zu einer menschlicheren Gesellschaft.

    Regie / Ausstattung  Malte Kreutzfeldt
    Kostüme  Katharina Beth
    Dramaturgie  Jens Paulsen

    Don Karlos  Tristan Steeg
    Marquis von Posa  Calvin-Noel Auer
    Philipp II.  Imanuel Humm
    Königin Elisabeth  Claudia Friebel
    Prinzessin Eboli  Isabel Baumert
    Domingo  Zacharias Preen
    Alba  Rudi Hindenburg
    Lerma  Felix Zimmer
    Der Großinquisitor  Gerhard Ulrich

So     24.04.     19:00     
    Fr     29.04.     20:00     
    So     08.05.     19:00     
    Mi     11.05.     20:00     
    Mi     18.05.     20:00     
    Sa     21.05.     20:00     
    Di     31.05.     20:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche