Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater in der Josefstadt Wien trauert um Helmuth LohnerTheater in der Josefstadt Wien trauert um Helmuth LohnerTheater in der...

Theater in der Josefstadt Wien trauert um Helmuth Lohner

Kammerschauspieler und Josefstadt-Ehrenmitglied HELMUTH LOHNER (geb. 1933) ist in den Morgenstunden des 23. Juni 2015 verstorben. Er hat von 1997 bis 2006 die Josefstadt als künstlerischer Direktor geleitet, das Theater, an dem er schon als junger Schauspieler (1953-1963) engagiert war, in dem er ab 1991 wieder einen festen Platz im Ensemble einnahm und dessen Ruf er mit seiner Schauspielkunst und Regiearbeiten prägte.

Josefstadt-Direktor Herbert Föttinger: „Helmuth Lohner war ein hinreißender Darsteller feinnerviger Charaktere, ein Sprachkünstler, dessen schauspielerische Präzision, Phantasie und Hingebungskraft bewundert wurde. Abseits der Bühne war er ein bescheidener Mensch von feiner Gesinnung, der auch als Direktor der Josefstadt für Toleranz, Mitmenschlichkeit und Güte stand.“

 

Helmuth Lohner hätte im Dezember 2015 in der Regie von Herbert Föttinger und in einer Fassung von Peter Turrini den „Anatol“ an der Josefstadt spielen sollen. Seine Erfolgsinszenierung von „Schon wieder Sonntag“ mit Lebensfreund Otto Schenk ist ab Herbst 2015 wieder an den Kammerspielen der Josefstadt zu sehen.

 

Sein Tod bedeutet einen unersetzbaren Verlust für die Josefstadt, für das deutschsprachige Theater und großen Schmerz für alle, die ihn kennen und ihm nahestanden. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

 

Helmuth Lohner wurde am 24. April 1933 in Wien geboren.

 

Sein Josefstadt-Debüt gab Helmuth Lohner in der Rolle des Jean Pierre in „Südfrüchte“ (André Birabeau) am 25.7.1953, bis 1963 spielte er in mehr als 60 Premieren in der Josefstadt und den Kammerspielen.

 

Danach folgten Engagements am Berliner Kurfürstendamm, Münchener Residenztheater, Thalia Theater in Hamburg, Deutsches Schauspielhaus, Schauspielhäuser in Düsseldorf und Zürich, dem Wiener Burgtheater und den Salzburger Festspielen.

 

1991 kehrte Helmuth Lohner an das Theater in der Josefstadt zurück.

 

Von 1997 bis 2003 und 2004 bis 2006 leitete er als Direktor die Josefstadt und verantwortete in dieser Zeit mehr als 150 Premieren, zu seinen Regiearbeiten zählen in dieser Zeit u.a. „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ (1995), „Jacobowsky und der Oberst“ (1997), „Höllenangst“ (1997).

 

Lohner gilt als überaus wandlungsfähiger, disziplinierter und hochsensibler Darsteller von hoher Sprechkultur, dessen Repertoire von Shakespeare bis Schnitzler reicht. Er überzeugte als Hamlet, König Richard III. und als Mephisto. Darüber hinaus ist er als der ideale Nestroy-, Schnitzler- und Horváth-Interpret geschätzt. Über seinen Alfred in Horváths "Geschichten aus dem Wiener Wald" schrieb Friedrich Torberg 1967: "Man wird die Darsteller solcher zwielichtiger Horváth-Helden in Hinkunft an Helmuth Lohner messen."

 

Zudem erlangte er hohe Popularität als Filmschauspieler in Unterhaltungsfilmen der 1950er und 60er Jahre, gestaltete Soloprogramme mit Rezitationen und Couplets, pendelte beruflich ständig zwischen München, Wien, Berlin, Zürich und Salzburg. 1990 bis 1994 war Helmuth Lohner der „Jedermann“ bei den Salzburger Festspiele.

 

In den Kammerspielen der Josefstadt stand Helmuth Lohner in den letzten Jahren auf der Bühne in "Halpern & Johnson"; im Theater in der Josefstadt in "Die Glut", "Das weite Land", "Eines langen Tages Reise in die Nacht", "John Gabriel Borkman" und zuletzt in der Hans Neuenfels-Inszenierung von Heiner Müllers "Quartett" (2013/14).

 

Seine Inszenierung von Bob Larbeys „Schon wieder Sonntag“ mit Otto Schenk (Premiere 26.3.2015) wird ab September 2015 wieder in den Kammerspielen der Josefstadt zu sehen sein.

 

Helmuth Lohner und Otto Schenk haben am Theater in der Josefstadt in mehr als 20 Produktionen zusammen gearbeitet.

 

Auszeichnungen u.a: Kainz-Medaille; Nestroy-Ring; Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold; Kammerschauspieler; 2003 Ehrenmitglied des Theaters in der Josefstadt; Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse; Goldenes Ehrenzeichen für Verdiente um das Land Wien.

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑