Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater für die ganze Familie am Schauspielhaus Bochum Theater für die ganze Familie am Schauspielhaus Bochum Theater für die ganze...

Theater für die ganze Familie am Schauspielhaus Bochum

mit dem Stück „Das kalte Herz“ der vielgespielten Autorin Kerstin Specht!

Ab Freitag, 18. November 2005, steht am Schauspielhaus Bochum ein Stück für die ganze Familie auf dem Spielplan. Martina van Boxen, die Leiterin des Jungen Schauspielhaus, inszeniert „Das kalte Herz“ von Kerstin Specht.

Das Märchen entführt die Zuschauer in den tiefen Schwarzwald, vorbei an dunklen Tannen, schwarzen Tälern und kauzigen Waldgeistern. Peter Munk verdient seine spärlichen Groschen als Köhler an diesem geheimnisvollen Ort. Von finanziellen Sorgen gepeinigt, sucht er Hilfe beim Glasmännchen, das er mit einem Zauberspruch herbeiholt. Doch anstatt sein Glück zu sichern, fordert er nur schnöden Mammon, Tanz und Spiel. Schon bald muss Peter erkennen, wie unvernünftig er gehandelt hat. Da schlägt ihm ein weiterer Waldgeist ein einträgliches Geschäft vor: den Tausch des Herzens gegen eins aus Stein. Der Köhler-junge lebt ab sofort ohne finanzielle Probleme, aber auch ohne Glück und Liebe. Einsam und erkaltet verzehrt ihn die Sehnsucht nach seiner Lisbeth, und am Ende wünscht er sich nichts sehnlicher zurück als sein schlagendes Herz.

 

Kerstin Spechts Theaterstück basiert auf dem romantisch schaurigen Märchen von Wilhelm Hauff. Die Geschichte aus dem tiefen Schwarzwald nimmt uns mit auf eine Lebensreise und zeigt am Beispiel des Köhler-Jungen Peter Munk die wichtigen Stationen eines Heranwachsenden auf. Immer wieder neu muss er sich zwischen Liebe und Er-folg, Freundschaft und Einsamkeit entscheiden.

 

Kerstin Specht (*1956) gehört zu den renommierten Dramatikern der letzten Jahre. Ihre fünfzehn Stücke sind an großen Bühnen uraufgeführt worden, darunter vier an den Münchner Kammerspielen und zwei am Staatstheater Stuttgart. Bei den Ruhrfestspielen 2005 in Recklinghausen wurde ihr aktuelles Stück „Die Zeit der Schildkröten“ uraufgeführt.

 

Martina van Boxen war von 1992 bis 2005 Künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der Theaterwerkstatt Hannover. Sie war Mitbegründerin des „Landesverbandes Freier Theater in Niedersachsen e.V.“, in dem sie viele Jahre als Vorstandsmitglied tätig war. Für ihre Inszenierungen wurde Martina van Boxen mit mehreren Preisen ausgezeichnet.

 

Die Premiere „Das kalte Herz“ beginnt um 17.00 Uhr im Großen Haus. Die Inszenierung richtet sich an Zuschauer ab 6 Jahren. Weitere Vorstellungen im November sind am 20.11. (16.00 Uhr), 21.11. (10.00 Uhr), 24.11. (11.00 und 17.00 Uhr) und 27.11. (11.00 Uhr). Karten für 8/erm. 4 Euro können an der Theaterkasse telefonisch unter 0234/3333-5555 bestellt werden. Sowohl für die Premiere als auch für alle weiteren Vorstellungen sind (Rest)karten vorhanden.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑