Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: „Das Leben ein Traum“ von Pedro Calderón de la BarcaTheater Bremen: „Das Leben ein Traum“ von Pedro Calderón de la BarcaTheater Bremen: „Das...

Theater Bremen: „Das Leben ein Traum“ von Pedro Calderón de la Barca

Premiere 23. März 2012 um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz. -----

 

König Basilius hält seinen Sohn Sigismund in einem Verließ gefangen, denn es wurde vorhergesagt, dass er ein tyrannischer Herrscher würde. Doch der König wagt ein Experiment.

Sein Sohn soll sich beweisen und für einen Tag regieren dürfen. Doch Sigismund wütet, vergewaltigt, mordet. Also wird er betäubt und in sein Gefängnis zurück gebracht. Als er erwacht, wird ihm versichert, dass er alles nur erträumt habe. Von da an will er nur noch redlich handeln. Als ihn Aufständige aus seinem Gefängnis befreien, ist es an ihm, seine zweite Chance zu nutzen …

 

Seit mehr als 50 Jahren wurde kein Stück des spanischen Autors Calderón de la Barca mehr am Theater Bremen aufgeführt. Am 23. März beendet das Theater Bremen diese Zeit mit der Premiere von „Das Leben ein Traum“, in der Inszenierung von Robert Schuster. Robert Schuster ist dem Bremer Publikum bestens bekannt. Insgesamt inszenierte er in den letzten fünf Jahren bereits vier Stücke am Theater Bremen, darunter „Was ihr wollt“ und „Ein Volksfeind“ in der vergangenen Spielzeit. In seiner fünften Arbeit am Theater Bremen widmet er sich dem zu Recht als „Welttheater“ bezeichneten Barockdrama „Das Leben ein Traum“. Unterstützt wird Schuster dabei vom Musiker Jörg Gollasch, mit dem er bereits mehrfach zusammen arbeitete, sowie von den Videokünstlern Momme Hinrichs und Torge Møller von fettFilm.

 

 

Mit Eva Gosciejewicz, Franziska Schubert; Guido Gallmann, Siegfried W. Maschek, Timo Lampka, Christoph Rinke, Jörg Seyer

 

Weitere Termine: Sonntag, 25. März 2012 um 18 Uhr im Theater am Goetheplatz und Donnerstag, 29. März 2012 um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑