Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER BIELEFELD: IL TRITTICO - Drei Operneinakter von GIACOMO PUCCINI THEATER BIELEFELD: IL TRITTICO - Drei Operneinakter von GIACOMO PUCCINI THEATER BIELEFELD: IL...

THEATER BIELEFELD: IL TRITTICO - Drei Operneinakter von GIACOMO PUCCINI

PREMIERE 29.04.16, 19:00 Uhr, Stadttheater. -----

Gleich drei Einakter von Giacomo Puccini. Die dramatische Eifersuchtsgeschichte in Il tabarro und die irrwitzige Erbschaftskomödie Gianni Schicchi waren bereits mehrfach auf der Bielefelder Opernbühne zu erleben, doch das sogenannte Triptychon noch nie. Insofern kann diese Produktion als kleine Bielefelder Erstaufführung bezeichnet werden, die mit Suor Angelica in der Mitte nun erstmals dem hiesigen Publikum das große Ganze dieses Werkes präsentiert.

Düster, trostlos und ohne Ausweg scheint das Leben der (vergebens) Liebenden in der stark vom Verismus geprägten Tragödie Il tabarro, die mit aller Brutalität die Welt des Tötens und Sterbens in einer gescheiterten Gesellschaft exponiert.

 

Gegensätzlich und aufgrund der äußeren religiösen Form nahezu unwirklich, offenbart sich das lyrisch-dramatische Leiden der Suor Angelica, die wegen eines unehelichen Kindes ihr Leben nun in den Zwängen einer klösterlichen Frauenwelt verbringt. Die Nachricht vom Sterben des Kleinen löst Wahn und Fesseln – hier ist der Tod Verklärung und Erlösung in einem.

 

Ganz der Commedia-dell'arte-Tradition verpflichtet löst in der skurrilen Komödie Gianni Schicchi das Ableben von Buoso Donati ein absurdes Spiel zwischen den geldgierigen Verwandten aus – ein Schabernack, der fasziniert: schwarzhumorig und entlarvend.

 

Große Emotionen, verpackt in Geschichten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, versehen mit der leidenschaftlichen Musik Puccinis, stehen im Zentrum des Abends, bestätigen die Unteilbarkeit der Opern und erheben das Triptychon zu einem besonderen, weil universellen Erlebnis, wie es kaum ein

anderer Opernabend vermag. Jedes Werk für sich ist eine zwingende, beinahe erschütternde Erfahrung – doch nur in ihrer von Puccini bestimmten Konstellation ergeben sie den einen gedanklichen Überbau: die breite Reflexion des Todes, mal dunkel, mal verstörend, mal erheiternd.

 

Libretti von Giuseppe Adami (Il tabarro nach dem Schauspiel La Houpelande) sowie von Didier Gold und Giovacchino Forzano (Suor Angelica und Gianni Schicchi, letzteres nach einer Episode aus La Divina Commedia von Dante Alighieri)

 

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung

Alexander Kalajdzic

Inszenierung

Maximilian von Mayenburg

Bühne

Stephan Prattes

Kostüme

Ursula Kudrna

Dramaturgie

Daniel Westen

Choreinstudierung

Hagen Enke

 

Mit Evgueniy Alexiev // Michaela Ataalla // Nohad Becker // Annika Brönstrup // Yun Geun Choi // Christin Enke-Mollnar // Orsolya Ercsényi // Patricia Forbes // Lianghua Gong // Franziska Hösli // Cornelie Isenbürger // Tae Woon Jung // Vuokko Kekäläinen // Yoshiaki Kimura // Eteri Kochodze // Sarah Kuffner // Lutz Laible // Seung- Koo Lim // Hasti Molavian // Caio Monteiro // Martin Mühle // Nienke Otten // Moon Soo Park // Daniel Pataky // Evelina Quilichini // Ramon Riemarzik //

Dina Rose // Bogdan Sandu // Elena Schneider // Katja Starke // Frank Dolphin Wong // u. a.

 

Bielefelder Opernchor

Bielefelder Philharmoniker

 

Die nächsten Termine

05.05., 08.05., 11.05.,

26.05., 04.06., 01.07.,

05.07., 08.07.16

 

Karten

0521 / 51 54 54

www.theater-bielefeld.de

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑