Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER BIELEFELD: DON GIOVANNI von Wolfgang Amadeus MozartTHEATER BIELEFELD: DON GIOVANNI von Wolfgang Amadeus MozartTHEATER BIELEFELD: DON...

THEATER BIELEFELD: DON GIOVANNI von Wolfgang Amadeus Mozart

PREMIERE 15.10., 19:30 Uhr, Stadttheater. ----

Eine Oper der Superlative. E. T. A. Hoffmann nannte sie die »Oper aller Opern«, Goethe sah in ihr die Hoffnung verwirklicht, aus der Gattung Oper könne sich eine »edlere Form des Trauerspiels« entwickeln, nur habe Mozarts Tod »alle Aussicht auf etwas Ähnliches vereitelt«.

Wagner stellte die rhetorische Frage: »Wo hat je die Musik so unendlich reiche Individualität gewonnen?« – und benennt damit genau den Grund für den zeitlosen Zauber und das unergründliche Geheimnis des Don Giovanni: Die Verschmelzung von sinnlich-erotischer Lebensnähe und philosophischer Durchdringung genau dieser Lebensfragen, die zu jeder Zeit und bei jedem anders brennen.

 

Don Giovanni handelt mehr von den Figuren, als dass diese eine Handlung spielen. Jede Aktion, jede Intrige weist über sich hinaus auf das Wesen derer, die so heillos verstrickt sind im Widerspruch zwischen ihrer Fixierung auf ihn und ihrem Willen, von ihm loszukommen. Die entehrte Anna, die verlassene Elvira, die verführte Zerlina, der geknechtete Leporello. Die, die ihm nicht verfallen sind, wirken nichtsdestoweniger hilflos: Dem gehörnten Masetto und dem beleidigten Ottavio ist jeder Mumm abhanden gekommen. Und wer eigentlich ist er, der Verführer, der Getriebene? Der, der mit anderen spielt und selbst ein Spielball unsichtbarer Kräfte zu sein scheint? Der, dem nichts mehr gelingt und an dem sie trotzdem alle hängen? Musik und Text geben hierauf keine letzten Antworten. Aber in ihrer unvergleichlichen Balance aus Komik und Tragik dringen sie tiefer, als zu denken ist.

 

Musikalische Leitung Alexander Kalajdzic

Inszenierung Helen Malkowsky Bühne Harald B. Thor

Kostüme Tanja Hofmann

Dramaturgie Uwe Sommer

 

Mit Daniel Billings, Mélanie Forgeron, Cornelie Isenbürger, Jacek Janiszewski, Torben Jürgens, Melanie Kreuter, Eric Laporte, Peter Maruhn

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑