Entsprechend dem Motto „Spielarten“ sind die gewählten Ausdrucksformen hierbei so vielfältig wie die Mitwirkenden selbst: von Theater über Performance bis hin zu Musik – es durfte experimentiert werden!
Auf die Bühne gebracht werden sowohl Adaptionen klassischer Stoffe wie Shakespeares Macbeth und die Artussage, als auch Projekte, in denen sich die Jugendlichen ganz konkret mit ihrer eigenen Lebens-wirklichkeit auseinandersetzen: Es werden Familiengeschichte(n) recherchiert („Kein Ausschlachten bitte!“), Grenzen des persönlich Machbaren erkundet („Front/eras“), nach Antworten auf große Fragen gesucht („Freiheit!“) und auch mit verschiedensten Formen und Darstellungsweisen experimentiert („Unterwegs“; „ABC des Schauspiels“).
Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit den Teilnehmern des diesjährigen unart-Finales, deren Performances in einer einmaligen Wiederaufnahme noch einmal gezeigt werden. Bei unart reloaded präsentieren Jugendliche, die auch nach Abschluss des Festivals weiter gemeinsam mit den Möglichkeiten von Performances experimentiert haben, erste Ergebnisse ihrer Arbeit.
Ein besonderer Höhepunkt wird das Konzert der beliebten Eisenhans-Band „Bitte Lächeln!“, die ihr mittlerweile zweites Album vorstellt, auf dem sie die schönen wie schwierigen Seiten des Lebens in wunderbaren Rock- und Popsongs beleuchtet.
Festivalprogramm:
Unterwegs
Performances an verschiedenen öffentlichen Orten
Ein Thalia Treffpunkt Performance Projekt
Am 11. Juni um 19 Uhr. Treffpunkt im Foyer im Thalia in der Gaußstraße
Erproben, wie es ist: die Türen öffnen... über den Platz gehen, schnell und langsam... stehen alleine und in der Gruppe... wieder hinein und sehen, was kommt...
Mit Katrin Bätje, Heinz-Joachim Dorendorf, Gerd Gompert, Nicolas Jentzsch, Nadine Speckels, Matthias
Winter Leitung Herbert Enge
(K)ein Ausschlachten bitte! oder Wie wir aufeinander prallen
Ein Thalia Treffpunkt Projekt der Jugendperformancegruppe „Reset“
Am 11. Juni um 20.15 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Garage)
„Familie ist für mich Oliver, Yorgo, Mama, Oma, meine Schwester und der kleine Joshua. Türen knallen,
Geschrei durchs ganze Haus. Es wird laut gelacht, ja so geht das auch. Man begegnet sich taff und die Meinung wird knallhart ausgesprochen.“ Die Jugendlichen erzählen von besonderen Reisen, ganz großen und ganz kleinen Momenten. Anhand von Texten, eigener Musik und Tanz hinterfragen die jungen Darsteller Familien-Geschichte und -Gegenwart... auf der Bühne und im öffentlichen Raum.
Es performen Veronique Aleiferopoulos, Martin Maziyar Bazi, Nina Brettschneider, Marlit Elsner, Jesse Jass, Artemi Kapsalis, Yasin Özen, Moritz Tobias Leu, Annika Lock, Anna Kiesow, Franka König, Daniel Milkorb, Michael Nkrumah, Marlena Schlömp, Amanda Babaei Viera, Jil Watermann, Marcel Witt, Togrul Zerofy Leitung Alina Gregor
Plötzlich ist alles falsch – Ein dreckiges Drama nach Shakespeare
Eine Eisenhans Theaterproduktion mit jungen Leuten zu „Macbeth“
Eine Kooperation von Thalia Treffpunkt und Leben mit Behinderung Hamburg
Premiere am 12. Juni um 20 Uhr im Thalia in der Gaußstraße
Macbeth weiß genau, dass es falsch ist, den König umzubringen. Aber es ist so einfach. Und es bringt ihn voran. Nur wohin? Die vermeintliche Abkürzung entpuppt sich als Sackgasse, denn plötzlich ist alles falsch und jeder Schritt vergrößert nur das Grauen. Zweifel und Angst bringen nur noch mehr Gewalt hervor. Zurück? Aussteigen? Unmöglich.
Es spielen Martina von Castel, Dominic Dober, Alina Ehrlich, Nora Fiedler, Melanie Godinho, Maike
Inselmann, Mina Jadali, Lara Johst, Christoph Juddat, David Karberg, Tom-Kristian Krohn, David Mettlau, Dorothee Reumann, Thea Sagawe, Canan Salman, Nico Steiner, Tina Stenner, Philine Strauß, Lusala Vumbi-Loko, Christian Wismer
Leitung Dorothee de Place Bühne/Ausstattung Lani Tran Duc
Weitere Vorstellungen am 13. und am 16. Juni jeweils um 20 Uhr
Das ABC des Schauspiels – 10 junge Leute. 26 Buchstaben. 1 Abend.
Ein Jugend-Projekt des Thalia Treffpunkt
Premiere am 13. Juni um 18 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Garage)
A wie Aktion, B wie Blick, C wie Chor, D wie Dialog, E wie Emotionen...
Hinter jedem Buchstaben verbirgt sich etwas Anderes: eine neue Spielvereinbarung, eine neue Facette der Gruppe, eine neue Geschichte... Gemeinsam entwickeln die Jugendlichen Inszenierungsmöglichkeiten von Texten unterschiedlichster Art, experimentieren mit verschiedenen ästhetischen Formen und Darstellungsweisen, die abschließend in einer Collage präsentiert werden.
Nicht das Spiel ist improvisiert, sondern die Dramaturgie.
Das Publikum entscheidet live mit, was als Nächstes auf die Bühne kommt.
Mit Nehle Breer, Finia Frantzen, Emily Sophie Klinge, Tabesch Mehrabi, Donata Nebel, Janine Rathmann,
Schady Saliba, Nora Uppenkamp, Kaya Wittrock, Alexandra Woermann
Leitung Mia Panther
Freiheit – Eine Performance auf der Suche nach Antworten
Ein freies Thalia Treffpunkt-Projekt mit Jugendlichen
Am 13. Juni um 19.30 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Garage)
„Es sind nicht alle frei, die ihrer Ketten spotten.“ (Nathan der Weise, IV, 4)
Also: Was ist Freiheit? Wann ist Freiheit? Ist Freiheit überhaupt möglich?
Von und mit Simona Gendelmann, Yasin Özen, Anna-Lena Geerdts Leitung Anna-Lena Geerdts
Einmalige Wiederaufnahme
unart-Hamburg Finale 2012
Acht multimediale Performances von und mit insgesamt 50 Hamburger Jugendlichen
Am 14. Juni um 18 Uhr im Thalia in der Gaußstraße
Acht Performances von Jugendlichen aus Hamburg und Umland mit ihren Themen, Fähigkeiten, Interessen, Erfahrungen und Wünschen, jeweils in einer Länge von 15 Minuten. Jede Performance setzt mindestens zwei frei gewählte Kunstformen ein.
„Wir zeigen nichts weiter als uns und unseren Zustand… mit den Mitteln der Kunst“, beschreibt eine der
Performer-Gruppen ihr Projekt für den unart-Wettbewerb 2011/2012. Was bedeutet das? Keine Rollen, keine fremden Welten und ferne Zeiten – sondern wir, hier und jetzt. Dabei gilt: Keine Vorschriften, kein Drehbuch. Künstlerische Freiheit, das Eigene, Individuelle mit neuen, vielleicht ungewohnten Ausdrucksmitteln zu entdecken und zu zeigen. So bietet unart allen Zuschauern – mittlerweile zum dritten Mal – die Gelegenheit, sich mit einem Ausschnitt des Lebens und der Lebensvorstellungen von Jugendlichen auseinanderzusetzen. unart ist eine Initiative der BHF-BANK-Stiftung in Kooperation mit dem Thalia Theater Hamburg, dem Maxim Gorki Theater Berlin, dem Staatsschauspiel Dresden und dem Schauspiel Frankfurt/Main.
Koordination/Organisation Nehle Mallasch Beratung Herbert Enge
Das unart-Programm
Glück und Glas
Glück, ein kurzer Moment der Ekstase, ein Licht durchfluteter Augenblick, eine Explosion von Farben, ein Klang, eine Musik, innere Stille, eine Bewegung zerbrechlich wie Glas, Glück.
Performer Justus Griesenberg (16), Kim-Janina Janetzke (19), Anna-Maria Jürgensen (19), Madita Jumat (14), Lena Leuendorf (14), Jennifer Maass (15), Anna Schneider (17)
Coach Anne Katrin Klinge (Theaterpädagogin und Schauspielerin)
Unser ganz normales Leben
Meine beste Freundin oder meinen besten Freund rufe ich an, wenn ich sie oder ihn brauche – oder auch wenn ich sie oder ihn nicht brauche: Wir können einfach stundenlang reden. Wir können uns jeden Tag treffen. Wir können Eis essen, ins Kino gehen, zusammen tanzen oder durchdrehen...
Performer Paula Baltrusch (13), Feyza Bozdemir (13), Nischa Chichar (14), Fenna Ellerbroek (14), Fabian Ethe (13), Merle Hartmann (13), Daniela Koester (14), Emannuela Koester (14), Elmedina Muratovic (13), Alina Schmidt (13), Rhea Renzow (13)
Coach Antje Pfundtner (Tänzerin und Choreographin) Lehrerin (Theater) Agnes Stangenberg
Kooperationspartner Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg
Only Time
Haben Sie schon einmal jemanden in eine Schublade gesteckt? Oder plötzlich gemerkt, dass Sie in einer stecken? Uns passiert das ständig, obwohl wir selbst noch nicht mal wissen, wer oder was wir sind. Wie sollen wir wachsen, wenn uns von außen ein starres Klischee aufgedrückt wird? Keiner will ein Klischee sein, aber alle denken in Klischees! Sie etwa nicht?
Performer Sara Lempferdt (17 Jahre), Elif Nur Toka (18 Jahre), Gesa Wilhelmi (19 Jahre)
Coach Dorothee de Place (Theaterpädagogin und Schauspielerin)
Ma Hood!
Was macht deine Nachbarschaft aus? Sind es die nervigen Nachbarn, die ständig zu laut sind, oder bist du eher die Person, die andere belästigt? Hast du Nachbarn, denen du alles anvertrauen kannst, oder bevorzugst du es zu schweigen, damit man nicht selber in die heiße Gerüchteküche gerät? Wir setzen uns in unserer Performance mit unserer Nachbarschaft auseinander und stellen unsere Ansichten und
Erlebnisse dar. So lernen Sie/so lernt ihr unsere „Hood“ kennen...
Performer Florence Agyemang (17), Bettina Kretschmann (15), Yvonne Krol (18), Naomi Minott (15),
Siham Refaie (18) Coach Andrea „AnDy“ Dorawa (Choreographin und Tänzerin)
Kooperationspartner Dolle Deerns e.V. Mädchentreff Kirchdorf-Süd
Was heißt hier allein?
Online-Welten treffen auf Offline-Welten. Reale Freundschaften auf virtuelle Freundschaften. Wir schaffen uns immer wieder neue Identitäten, teilweise anonym, oft idealisiert und manchmal auch schockierend. Dabei entstehen ganz neue Gesetzmäßigkeiten im Umgang miteinander, die wir in unserer Performance untersuchen.
Performer Frederic Haselon (15), Charlotte Haselon (18), Pauline Vernier (16), Felix Wittich (15)
Coach Branko Šimić (Regisseur) Kooperationspartner Mädchentreff Kirchdorf Süd, Jugendakademie Bad Segeberg, Jugendzentrum Schorsch, Schülerfirma Veddelerleben
Streetshow
Was war heute noch für ein Tag? Und was steht heute noch mal an? Auf jeden Fall Tanzen… Doch wo? In der U-Bahn, in der Fußgängerzone oder ganz einfach im Trainingsraum? – Ein ganz normaler Tag zwischen Begeisterungsstürmen und manchmal auch Unverständnis. Ein ganz normaler Tag mit Wünschen, Konflikten – und vor allem: mit Träumen.
Performer Chee Keong Tan (17), Alex Benech (16), Dariush Rahymi (16) Jennifer Schulze (18), Robert
Wieberneit (18) Coach Metin Demirdere (Tänzer und Choreograph) Kooperationspartner Jugendclub
Schorsch
Unding Mensch
Die Performance verbindet die Disziplinen Tanz, Theater und Musik. Inhaltlich setzen sich die Jugendlichen mit dem Thema „Mensch sein“ auseinander. Mit Texten und Gedichten von Robert Gernhardt, Erich Mühsam, Erich Kästner sowie zeitgenössischen Dichtern und Autoren, aber auch mit eigenen Texten.
Performer Leon Flucke (16 Jahre), Lucien Gerlach (17 Jahre), Jonathan Gleichmann (17 Jahre), Maren
Lindemuth (18 Jahre), Elena Luchner (18 Jahre), Lisa Mielau (19), Jan Oelschlägel (18 Jahre), Philipp Schluck (18 Jahre), Anngret Schultz (19 Jahre) Coaches Christina Fritsch (Theaterpädagogin), Ralf M. Ze (Choreograph)
Kooperationspartner Jugendakademie Bad Segeberg
Time is running out
Die Zeit läuft uns davon. Sie beeinflusst uns bei allen Dingen, die wir tun. Schnell an ein Ziel kommen, keine Zeit mehr für etwas haben. Wie wir von der Zeit beeinflusst werden, was Zeit mit uns macht und was wir zur Zeit denken, das alles haben wir uns gefragt und in einer Performance aus Parcours, Tanz und Gesang erarbeitet.
Performer Veronique Aleiferopoulos (16), Omid Reza Armanipouya (19), Phil Amadou Camara (18), Amin Darid (18), Max Dawid (17), Julie Gebhardt (19), Hewad Miraky (16), Largun Miraky (18)
Coach Philipp van der Heijden (Tänzer, Choreograph und Performer) Kooperationspartner
Veddelerleben
unart reloaded
Eine multimediale Performance der neuen Thalia Treffpunkt Jugend-Performance-Gruppe
Premiere am 14. Juni um 21 Uhr im Thalia in der Gaußstraße
Seit Abschluss des unart Festivals im Februar 2012 treffen sich Jugendliche aus den acht Hamburger Jugend-Performance-Gruppen und erkunden in Workshops, die von Künstler-Coaches geleitet werden, welche Möglichkeiten diese Kunstform bietet. An diesem Abend werden erste Sequenzen präsentiert. Koordination Nehle Mallasch
Begegnungen – Empfang zu 20 Jahre Kooperation
Hamburger Volkshochschule und Thalia Treffpunkt
Am 15. Juni um 18 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Ballsaal) Eintritt frei
Ein Empfang zu zwanzig erfolgreichen Jahren, in denen in Kooperation von Thalia Treffpunkt und der
Hamburger Volkshochschule viele Hundert Theatergruppen, Workshops und Kurse stattgefunden haben.
Bei diesem Empfang wird es Rückblicke auf die Highlights der längjährigen Zusammenarbeit geben und wir präsentieren ein neues gemeinsames Recherche- und Theaterprojekt mit Jugendlichen und Einwanderern der ersten Generation.
Ein Vorstellungsbesuch von „Click here... to become friends“ schließt sich dem Empfang an.
Click here… to become friends
Am 15. Juni um 19 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Garage)
Geschlossene Vorstellung
Kontakt – wenn das doch immer so einfach wäre. Im Internet geht es ganz leicht. Facebook erklärt dir in wenigen Sätzen, wie aus Kontakten Freunde werden. Aber in echt... da gibt es unerwiderte Blicke, gestotterte Fragen, zu lautes Lachen, zu lange Pausen, Herzklopfen und Missverständnisse.
Das Theaterprojekt ist eine Kooperation der Hamburger Volkshochschule und Thalia Treffpunkt.
Leitung Dorothee de Place Es spielen Claudia Aden, Nadja Bandahl, Thomas Bormann, Wiebke Claußen,
Birgit Dankert, Heike Faber, Klaus-Jürgen Harloff, Catherine Hoffmann, Elke Koch, Ellen Marie Langholz,
Sven Methner, Tanja Puttfarcken, Katja Reichmann
Konzert
Bitte lächeln! – Die Eisenhans-Band
Neue Songs, neue Musik vom zweiten Album.
Am 15. Juni um 20.30 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Ballsaal)
Sie sind Grenzgänger und Vermittler zwischen Welten. Als das Thalia Theater vor rund drei Jahren in
Kooperation mit dem Musiker und Künstler Mirko Frank in seinem Musikatelier das integrative Bandprojekt startete, war von Anfang an klar, dass die Songs im Vordergrund stehen. Solides Songwriting, anspruchsvolle Texte, wunderbare Akkordfolgen und eingängige Melodien sollten ihren Weg finden. Unabhängig davon, ob die Musiker behindert sind oder nicht.
Die integrative Band ist eine Kooperation von Thalia Treffpunkt und Leben mit Behinderung Hamburg.
Bitte lächeln! sind Florian Blumenhagen (Schlagzeug), Dominic Dober (Djembe), Lukas Johannsen (Gesang), Philipp Mohr (Gesang), Vincent Bunk (Keyboard), Dennis Reinhardt (Keyboard), Benjamin Richter (Saxophon), Mirko Frank (E-Bass /A-Gitarre). Leitung Mirko Frank, Musiker
Zwischenwelt – Von Rittern, Zauberern und der Realität
Eine Eisenhans-Theaterproduktion mit Jugendlichen zu Tankred Dorsts „Merlin“
Eine Kooperation von Thalia Treffpunkt und Leben mit Behinderung Hamburg
Premiere am 16. Juni um 16 Uhr im Thalia in der Gaußstraße
Wie wäre das, wenn wir alle in die Welt von Artus und den Rittern der Tafelrunde gezaubert würden? Als Ritter würden wir jede Menge Abenteuer erleben und wir würden für Gerechtigkeit und respektvollen Umgang kämpfen. Es wäre doch so schön, in einer friedlichen, heilen Welt zu leben. Aber die Realität ist anders. Es gibt Eifersucht und Mobbing. Kann Merlins Zauberei da überhaupt helfen?
Es spielen Paula Abel, Marvin Böge, Ceylan Feige, Josefine Großkinsky, Florian Holz, Alexander Hopp, Julia Kupfer, Jessica Lanteri, Mila Meier, Joana Orth, Datis Pourian, Ida Rieckmann, Laurenz Riesselmann, Fenja Stoeck, Timo Weymann, Nathalie Wirbel, André Zimmer Leitung Christina Fritsch Kostüme und Bühne Sonja Zander
Weitere Vorstellungen am 17. Juni um 12 Uhr und am 19. Juni um 11 Uhr
Im Bösen verirrt
Eine Eisenhans-Theaterproduktion mit jungen Leuten zu Shakespeares „Macbeth“
Premiere am 17. Juni um 18 Uhr im Thalia in der Gaußstraße (Garage)
Wo fing das an? Was ist passiert? Was hat mich ruiniert? – Angezogen von Macht, getrieben von seiner Frau und den Hexen, verirrt sich Shakespeares tragischer Held Macbeth im Bösen. Frei nach dem Motto: „Sündenentsprossene Werke erlangen nur durch Sünden Kraft und Stärke“ erschleicht er sich den Thron. Zu klein das Selbstbewusstsein, zu groß die Gier nach Macht. Kein Fundament für ein glückliches Leben. Wie viel Macbeth steckt in jedem von uns und kann man dem Bösen mit all seinen Versprechungen widerstehen?
Eisenhans ist eine Kooperation von Thalia Treffpunkt und Leben mit Behinderung Hamburg
Es spielen Tobias Bartsch, Dagmar Harth, Swantje Kähler, Patricia Kohrs, Andreas Michaelis, Sarah Müller, Viktoria Plieth, Philipp Riedel, Clemens Roperes, Marcel Ruppach, Lina Strothmann, Daniel Tietjen, Florentine Weihe Leitung Sophie Arlt und Dennis Dringelburg
Weitere Vorstellungen am 18. und 19. Juni, jeweils um 18 Uhr
Front/eras - Alles über Grenzen und Grenzüberschreitungen
Eine multimediale Performance mit Texten, Tanz und Musik von und mit der Thalia Treffpunkt Jugend-
Performancegruppe „Reset“.
Premiere am 18. Juni um 20 Uhr im Thalia in der Gaußstraße
„Ich habe gemerkt, dass ich Grenzen brauche, um diese zu überschreiten. Jeder braucht Grenzen. Jeder bricht Grenzen. Von Eltern erwartet man Regeln, für uns und für sie. Wenn Vorbilder keine Grenzen schaffen, bauen wir sie uns selbst. Dann gehen wir auf die Suche nach einem Nein in einer Welt voller Jas?“ Mit eigener Musik, Choreografie und Text ziehen 21 Jugendliche aus Hamburg und Umgebung ihre gemeinsamen und sehr persönlichen Grenzen. In Auseinandersetzung mit individuellen Tabus und durch Überschreitung körperlicher, kultureller und sprachlicher Grenzen, entwickeln sich Schritt für Schritt neue Raum- und Bühnenmomente. Was ist möglich und was ist nicht möglich? Wo stoßen wir selbst an unsere Grenzen. Welche Grenze hat unsere Bühne?
Mit Veronique Aleiferopoulos, Helena Benett, Nina Brettschneider, Katherina Eisenzimmer, Marlit Elsner,
Caja-Marie Engel, Simona Gendelmann, Franka König, Annika Lock, Stella-Marie Krampe, Moritz Leu, Daniel Milkorb, Justus Mohr, Michael Nkrumah, Yasin Özen, Zoe Poelcke, Marlena Schlömp, Tonio Schneider, Jil Waterman, Fee Weber, Togrul Zerofy Leitung Alina Gregor Dank an Franziska Schnoor für die Textberatung/dramaturgische Beratung und Marco Schmedtje für die musikalische Beratung.
Weitere Vorstellung am 19. Juni um 20 Uhr
Die einzelnen Vorstellungsdaten und weitere Informationen unter Tel. 040. 32 81 41 39 oder unter www.thalia-theater.de.
Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro
Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de