Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tartuffe" von Molière im Residenztheater München"Tartuffe" von Molière im Residenztheater München"Tartuffe" von Molière...

"Tartuffe" von Molière im Residenztheater München

Premiere Do 29. Jun 17, 19:30 Uhr, Residenztheater. -----

Als ein höchst gefährliches Dokument sahen Klerus und weltliche Macht Molières Stück "Tartuffe", als es in der Hochzeit des Absolutismus 1664 uraufgeführt wurde. Es entlarvt immer noch die zerstörerischen Kräfte, die jeder Meinungsdiktatur innewohnen.

Der wohlhabende Pariser Bürger Orgon verfällt Tartuffe. Er nimmt den Habenichts in sein Haus auf und verspricht ihm die Hand seiner Tochter, obwohl Mariane bereits glücklich verlobt ist. Tartuffe hingegen versucht, Orgons Frau zu verführen. Erst als der Hausherr selbst Zeuge der Machenschaften seines vermeintlichen Freundes wird, versucht er, ihn aus dem Haus zu jagen.

Aber Tartuffe ist entschlossen, sich aus seiner Machtlosigkeit zu befreien. Er setzt Orgon und seine ganze Familie unter Druck, indem er seinen Anspruch auf deren Besitz wahrnimmt. Kein Wunder, dass "Tartuffe" in der Zeit König Ludwigs XIV. sein Publikum entsetzte. Schon zu Molières Zeiten verbargen sich hinter den komödiantischen Masken seiner Protagonisten Orgon und Tartuffe gänzlich unkomische, makabre Charaktere. Beide sind zum Äußersten bereit – der gesellschaftlich Mächtige in seiner Hoffnung auf Absolution, der Underdog in seiner Gewaltbereitschaft. Das Stück demaskiert nicht nur die Bigotterie der Besitzenden, sondern es zeigt auch, wie die Täuschung – damals wie heute – als ideales Instrument, ja, als Waffe eingesetzt werden kann.

Regie Mateja Koležnik

Bühne Raimund Orfeo Voigt

Kostüme Alan Hranitelj

Musik + Komposition Mitja Vrhovnik-Smrekar

Licht Gerrit Jurda

Choreographie Matija Ferlin

Mitarbeit Sprachregie Andreas Sippel

Dramaturgie Götz Leineweber

mit

Ulrike Willenbacher Madame Pernelle, Orgons Mutter

Oliver Nägele Orgon, Elmires Ehemann

Sophie von Kessel Elmire, Orgons Ehefrau

Christian Erdt Damis, Orgons Sohn

Nora Buzalka Mariane, Orgons Tochter und Geliebte des Valère

Gunther Eckes Valère, Marianes Geliebter

Bijan Zamani Cléante, Orgons Schwager

Philip Dechamps Tartuffe

Charlotte Schwab Dorine, Marianes Zofe

Arnulf Schumacher Monsieur Loyal, Gerichtsvollzieher

Paul Wolff-Plottegg Ein Gesandter des Königs

Fr 30. Jun 17, 19:30 Uhr

So 16. Jul 17, 19:00 Uhr

Mi 26. Jul 17, 20:00 Uhr

Sa 29. Jul 17, 20:00 Uhr

premiere 29 Jun 17

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche