Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Tannhäuser« von Richard Wagner im Opernhaus Magdeburg»Tannhäuser« von Richard Wagner im Opernhaus Magdeburg»Tannhäuser« von Richard...

»Tannhäuser« von Richard Wagner im Opernhaus Magdeburg

Premiere Sonntag, 5. 11., 17 Uhr.

Tannhäuser hat in Venus die Verkörperung von Sinnlichkeit und Erotik gefunden. Als ihm ihre Liebe zu viel wird, erinnert er sich sehnsüchtig an sein früheres Leben, vor dessen Enge er einst in den Venusberg floh.

Er verlässt sie und trifft Landgraf Hermann sowie seine ehemaligen Freunde Walther, Biterolf, Heinrich, Reinmar und vor allem Wolfram, die ihn nötigen, in ihren Kreis zurückzukehren. Der Landgraf verfolgt damit auch das Ziel, seine Nichte Elisabeth, die den Rebellen seit seiner Flucht als Liebesideal bewahrt, standesgemäß mit Tannhäuser zusammenzubringen. Ein Sängerwettstreit zum Thema »Was ist das Wesen der Liebe?« soll Tannhäuser die Möglichkeit geben, seine Läuterung unter Beweis zu stellen. Dieser ist gern bereit, in Elisabeth ein Gegenbild zu Venus und damit seine wahre Liebe zu erkennen. Doch der Sängerwettstreit eskaliert und zeigt nicht nur Elisabeth und Tannhäuser, dass ihre Vorstellungen von Liebe der Realität nicht standhalten*

Zwei Jahre nach dem »Fliegenden Holländer« entwickelte Richard Wagner in »Tannhäuser« zum ersten Mal seinen unverwechselbaren durchkomponierten Theaterstil. Die enorme Sinnlichkeit, die die Musik besonders in der »Pariser Fassung« mit dem großen Bacchanal im 1. Akt ausstrahlt und die das theater magdeburg erstmals seit Jahrzehnten in Magdeburg zur Aufführung bringt, ist der zentrale Grund für die bis heute andauernde Faszination des Werkes: Auf radikale und kluge Weise zugleich stellt Wagner die ewig aktuelle Frage, was erfüllte Liebe ist und wie sie gelebt werden kann.

 

Musikalische Leitung: GMD Francesco Corti

Regie: Holger Pototzki

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑