Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" von Richard Wagner im Staatstheater Kassel"Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" von Richard Wagner im..."Tannhäuser und der...

"Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" von Richard Wagner im Staatstheater Kassel

Premiere: Samstag, 27.April 2013, 18 Uhr, Opernhaus. -----

Den Stoff für seine große romantische Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“, die 1845 in Dresden zur Uraufführung gelangte und seither auf den Spielplänen in aller Welt zu finden ist, fand Richard Wagner in zwei unterschiedliche Sagenkreisen.

Hier die anrührende Geschichte von einem Helden, der hin- und hergerissen ist zwischen der verführerisch-sinnenfreudigen Welt der Venus und seiner aufrichtigen, sittsamen Liebe zur keuschen Jungfrau Elisabeth und durch seine Kompromisslosigkleit zum Außenseiter wird; dort die ornamentreiche Geschichte einer veritablen Kunstauseinandersetzung im streng kodierten mittelalterlichen Ambiente.

 

Wagner hat es verstanden, diese im Grunde einander völlig fremden Welten in seinem Werk in eins zu setzen und dabei zu Grundfragen menschlicher Existenz vorzustoßen. Seine Musik ist dabei so unmittelbar an den Augenblick gebunden, dass das Nebeneinander von heidnischer Sinnlichkeit und religiösem Motiv nicht in Frage gestellt wird. Für die Welt der Venus setzt er auf einen hellen Streicherton, hohe Bläser übernehmen die Stimmführung, so klingt es schwirrend, ekstatisch, manchmal süßlich, dann wieder schmeichelnd. Der Welt Elisabeths hingegen sind die Posaunen, Pilgerchöre und choralartigen Sätze vorbehalten.

 

Musikalische Leitung: Patrik Ringborg,

Inszenierung: Lorenzo Fioroni,

Bühne: Paul Zoller,

Kostüme: Katharina Gault

 

Mit Hee Saup Yoon (Hermann, Landgraf von Thüringen), Paul McNamara (Tannhäuser), Stefan Zenkl (Wolfram von Eschenbach), Johannes An (Walther von der Vogelweide), Marc-Olivier Oetterli (Biterolf), Musa Nkuna (Heinrich, der Schreiber), Krzysztof Borysiewicz (Reinmar von Zweter), Kelly Cae Hogan (Elisabeth, Nichte des Landgrafen), Ulrike Schneider (Venus), LinLin Fan (Ein junger Hirt)

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑