Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STONES im Jungen Theater Osnabrück im emma-theaterSTONES im Jungen Theater Osnabrück im emma-theaterSTONES im Jungen Theater...

STONES im Jungen Theater Osnabrück im emma-theater

Ein Stück von Tom Lycos und Stefo Nantsou

für Jugendliche und Erwachsene ab ca. 14 Jahren

Premiere zur Spielzeiteröffnung am 10.09.2006 um 17.00 Uhr (!)

Die Freundschaft zwischen Flo und Diesel lebt von gegenseitigen Herausforderungen und gefährlichen Mutproben.

Eine Mischung aus Langeweile und Angeberei lässt die beiden Dinge tun, deren Folgen sie nicht abschätzen können: ein kleiner Einbruch, Kinderspiele an einem Bach - und dann, wie zufällig, stehen sie mit Steinen in der Hand auf einer Autobahnbrücke. Ein Autofahrer stirbt. Von einem Tag auf den anderen verändert sich das Leben der zwei Jugendlichen, denn Flo beichtet alles seiner Mutter und stellt sich. Bei der Polizei und vor Gericht sind sie mit der Frage nach der Verantwortlichkeit für ihre Tat konfrontiert, und auch ihre Freundschaft steht auf dem Spiel. STONES ist eine dramatisierte, wahre Geschichte. 1994 warfen ein 13- und ein 15-jähriger Junge Steine von einer Autobahnbrücke bei Melbourne und töteten dabei einen Universitätsprofessor. Wenig später wurden sie wegen Mordes angeklagt.

 

Das Stück wurde nach authentischen Ereignissen geschrieben und greift ein leider sehr aktuelles Thema auf.

 

Zwei Jugendliche werfen von einer Autobahnbrücke Steine auf einen darunter fahrenden PKW. Der Fahrzeuglenker kommt dabei zu Tode. Was als ‚Mutprobe’ aus Langeweile begann, endet in einem Mordprozess …

 

Im Frühjahr 2006 wurde unter der neuen Intendanz von Holger Schultze mit Hilfe von Bürgern ein neues Kinder- und Jugendtheater in Osnabrück für Stadt und Landkreis gegründet. Kinder und Jugendliche haben dadurch ganzjährig die Möglichkeit, mit Theater in Berührung zu kommen. Alle Altersgruppen von 3-ca. 16 Jahren sollen Themen wieder finden, die sie interessieren, unterhalten und berühren. Nach dem erfolgreichen Start mit FINDUS UND PETTERSSON für die ganz Kleinen, gefolgt von ANGSTMÄN und der Monooper ANNE FRANK , gibt nun die Regisseurin Tanja Richter Menschen ab ca. 14 Jahren mit ihrer Inszenierung von STONES eine Thematik zum Nachdenken an die Hand. …

 

Auch ist es kein Zufall, dass die offizielle Spielzeit 2006/2007 mit dem Kinder- und Jugendtheater OSKAR eröffnet wird, sondern unterstreicht die Bedeutung, die die Theaterleitung dieser Theatersparte beimisst.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑