Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Stolpersteine« vor der Hamburgischen Staatsoper»Stolpersteine« vor der Hamburgischen Staatsoper»Stolpersteine« vor der...

»Stolpersteine« vor der Hamburgischen Staatsoper

Mahnmale erinnern an verfolgte Künstler, Musiker und Mitglieder des Opernhauses.

 

Zwölf »Stolpersteine« erinnern ab heute vor der Hamburgischen Staatsoper an Künstler und Mitglieder des Hauses, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.

 

 

 

Die neuen »Stolpersteine« erinnern an die Schicksale Verfolgter, die am Hamburger Opernhaus wirkten: der Chorsänger Kurt Abraham Salnik, der 1941 im Getto von Riga starb, die Sopranistin Camilla Fuchs, die Mezzosopranistin Ottilie Metzger-Lattermann, die 1943 in Auschwitz ermordet wurde, der Werkstättenleiter Jacob Kaufmann, der Theaterarzt Dr. Max Fraenkel, der Dirigent und Komponist Gustav Brecher, der Chorsänger Mauritz Kapper und Bruno Wolf, der im Orchester spielte.

 

Zusätzlich erinnern die Steine an die Altistin Magda Spiegel, den Komponisten und Dirigenten Viktor Ullmann, den Kapellmeister Hermann Frehse und den Tenor Joseph Schmidt. Bis auf Hermann Frehse wurden alle Künstler wegen ihrer jüdischen Abstammung von den Nationalsozialisten verfolgt, der Kapellmeister wurde wegen seiner Homosexualität zum Opfer des Regimes.

 

Vor zehn Jahren rief der Künstler Günter Demnig die Aktion »Stolpersteine« ins Leben und verlegte den ersten Stein. Inzwischen erinnern in ganz Deutschland über 11.000 der in die Erde eingelassenen Messingtafeln an Opfer des NS-Regimes. In Hamburg wurden bisher ca. 1.700 Steine verlegt.

 

Dem Künstler Gunter Demnig, Initiator der Aktion »Stolpersteine«, ist es ein besonders wichtiges Anliegen, die Mahnmale nicht nur vor den Wohnhäusern, sondern auch vor den Arbeitsstätten der Künstler zu verlegen: »Das Hamburger Opernhaus war die künstlerische Heimat der Verfolgten, ich bin dankbar, dass nun auch an dem Ort an sie erinnert wird, an dem einige von ihnen ihre künstlerische Tätigkeit ausübten. Ich danke der Hamburgischen Staatsoper, dass sie als Institution diese Initiative mit trägt.«

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑