Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Stella" von Johann Wolfgang Goethe im Volkstheater Wien"Stella" von Johann Wolfgang Goethe im Volkstheater Wien"Stella" von Johann...

"Stella" von Johann Wolfgang Goethe im Volkstheater Wien

Premiere FR 28. APR 2017 19.30, Volx/Margareten. -----

Als sich Stella und Cäcilie kennenlernen, empfinden beide sofort große Zuneigung füreinander. Sie teilen eine ähnliche Lebensgeschichte: Cäcilie wurde von ihrem Ehemann verlassen, Stella von ihrem Liebhaber. Und beide können den Geliebten nicht vergessen.

Bald stellt sich heraus, dass es sich um denselben Mann handelt. Fernando hatte einst Cäcilie geheiratet und mit ihr eine Tochter bekommen, sich dann aber gelangweilt. Bei einem seiner Streifzüge in die Umgebung lernte er die Baronesse Stella kennen und verliebte sich in sie. Er verließ Frau und Kind und lebte einige Jahre mit Stella zusammen, bis ihn abermals das Bedürfnis nach Abwechslung überkam und er auch Stella verließ. Als Fernando seiner Wanderschaft müde und liebeshungrig zurückkehrt, beide Frauen vorfindet, sich in beide wieder verliebt, und keine der Frauen die jeweils andere ausstechen will, drängt der fünfte Akt auf eine rasche und klare Lösung. Doch Goethe empfand die Konstellation 1775 als reizvoll, und so versprechen sich die Figuren glückselig die Ehe zu dritt.

Gegen dieses skandalöse Happy End liefen die Zeitgenoss/innen Sturm. Wie schon Goethes Werther verstoße Stella „gegen alle Grundsätze der christlichen Religion, der biblischen und philosophischen Moral, der bürgerlichen Verfassungen, ja des gesunden Menschenverstandes“. Und Goethe sah sich gezwungen, den Dramenschluss doch noch zur Tragödie umzuarbeiten.

Regisseur Robert Gerloff ist Spezialist für komödiantische Lesarten und entfesselte Figuren. Zuletzt inszenierte er am Residenztheater München, in Basel, Essen und Oldenburg. Stella ist seine erste Inszenierung in Wien.

Regie Robert Gerloff

Bühne Gabriela Neubauer

Kostüme Johanna Hlawica

Musik Cornelius Borgolte

Dramaturgie Veronika Maurer

mit Hanna Binder (Stella), Bettina Ernst (Cäcilie), Sofie Gross (Lucie), Andreas Patton (Fernando), Doris Weiner (Postmeisterin), Günther Wiederschwinger (Verwalter/Postillon), Constanze Winkler (Annchen/Bedienter)

Premiere im Volx/Margareten, danach in den Bezirken:

MI 03. MAI 2017 19.30

12., Theatersaal Längenfeldgasse

FR 05. MAI 2017 19.30

20., VZ Brigittenau

SO 07. MAI 2017 19.30

21., VZ Großfeldsiedlung

MI 10. MAI 2017 19.30

4., Theater Akzent

DO 11. MAI 2017 19.30

4., Theater Akzent

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche