Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Städtische Bühnen Osnabrück: Live-Premiere im Digitalen Theater: "Kriegerinnen"Städtische Bühnen Osnabrück: Live-Premiere im Digitalen Theater:...Städtische Bühnen...

Städtische Bühnen Osnabrück: Live-Premiere im Digitalen Theater: "Kriegerinnen"

16. April 2021 um 19.30 Uhr online

Frauen sind ein integraler Bestandteil der rechtsextremen Szene und sie sind keineswegs untätig: Sie kandidieren für rechtsextreme Parteien, mischen in Kindergärten und Schulen aktiv mit, und planen und unterstützen Anschläge. Das wissen wir spätestens seit den Verbrechen des NSU. Kriegerinnen setzt sich interaktiv über die Plattform Zoom mit genau diesen Frauen auseinander. Einer der zentralen Bausteine der Inszenierung ist daher die Bestseller-Autobiografie Ein deutsches Mädchen der Aussteigerin Heidi Beneckenstein. Die Autobiografie erzählt von den Widrigkeiten, die einen Ausstieg aus der Neonazi-Szene erschweren.

Copyright: Rina zimmering

Ein weiterer Handlungsstrang besteht aus einer von Theodor Abel zusammengestellten Sammlung von Biogrammen, Warum ich Nazi wurde. Theodor Abel zeichnete sich 1934 verantwortlich für eine Ausschreibung, in der Menschen, die sich als Nationalsozialist*innen identifizierten, möglichst authentisch wiedergeben sollten, wie sie Nazis geworden sind.

Diese Zeitzeugnisse aus der Vergangenheit und der Gegenwart werden konfrontiert mit Interviews, die im Rahmen dieser Inszenierung mit Osnabrücker Expert*innen geführt wurden. Die Expert*innen werden die Zeitzeugnisse hinterfragen und einordnen. Somit stellt Kriegerinnen (inter-)aktiv die Fragen: Was interessiert Frauen daran, sich in einer Szene, die ein traditionelles, konservatives Frauenbild im Geiste des Nationalsozialismus propagiert, zu radikalisieren? Wie profitieren sie davon? Was sagen sie selbst dazu?

Der Hamburger Regisseur Ron Zimmering stellte sein Talent bereits mit Terror von Ferdinand von Schirach sowie Komödien wie Bandscheibenvorfall oder Die Mitwisser am Theater Osnabrück unter Beweis. Nun kreiert er mit der Inszenierung Kriegerinnen ein interaktives Schauerlebnis für die Plattform Zoom, um mit den Zuschauenden in einen Austausch über das Thema zu treten.

Im Anschluss findet ein Nachgespräch mit dem Team und Ensemble statt, moderiert von Schauspieldramaturgin Theresa Sophie Leopold.

Das interaktive Live-Format Kriegerinnen feiert am 16. April um 19.30 Uhr online Premiere und ist eine Mischung aus vorproduzierten Interviews sowie Live-Performances. Weitere Online-Vorstellungen finden am 23. und 29. April, jeweils um 19.30 Uhr, statt.

Der Vorverkauf für Kriegerinnen beginnt am Dienstag, 6. April. Tickets erhalten Sie bis zum 16. April, um 18.30 Uhr im Online-Shop unter www.theater-osnabrueck.de sowie über die Theaterkasse (Di–Fr 11–14 Uhr unter Tel +49 541 / 76 000 76 oder karten@theater-osnabrueck.de). Ermäßigte Karten erhalten Sie ausschließlich über die Theaterkasse. Der Link zur Online-Veranstaltung wird 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn per Mail versandt. Die Veranstaltung findet über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.theater-osnabrueck.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche