Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Fürth: "Jekyll & Hyde", Musical nach dem gleichnamigen Roman von Robert Louis StevensonStadttheater Fürth: "Jekyll & Hyde", Musical nach dem gleichnamigen Roman von...Stadttheater Fürth:...

Stadttheater Fürth: "Jekyll & Hyde", Musical nach dem gleichnamigen Roman von Robert Louis Stevenson

Premiere: Fr 10. Dez 2010, 19.30 Uhr

"Jekyll & Hyde" ist nicht nur literarisch ein Welterfolg. Die Musical Version wurde 1990 in Houston uraufgeführt und feierte 1997 Broadway- Premiere. Dort gab es mit 1500 Aufführungen eine Rekordlaufzeit. Das Musica gibt es weltweit schon in über 50 Produktionen.

Gegenwärtig zählt es zu den beliebtesten Musicals und wird vom kongenialen Regie-Duo Andreas Gergen und Christian Struppeck am Stadttheater Fürth in Szene gesetzt. Anschließend geht die Kooperation mit dem Euro-Studio nach der Fürther Premiere mit über 80 Vorstellungen im deutschprachigen Raum auf Tournee. Die Choreografie übernimmt die Amerikanerin Kim Duddy, die ebenfalls aus dem internationalen Showbusiness nicht wegzudenken ist.

Das Musical von Frank Wildhorn und Leslie Bricusse basiert auf der effektvollen Schauernovelle "Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde" des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson aus dem Jahr 1886. Der Stoff zeigt beeindruckend die Abgründe der menschlichen Seele und variiert das in der Weltliteratur immer wiederkehrende Doppelgängermotiv. Die Geschichte über den angesehenen Arzt Dr. Jekyll, der als mörderischer Mr. Hyde Angst und Schrecken verbreitet, war von Anfang an ein großer Erfolg und greift das berühmte Zitat aus Goethes "Faust" auf: "Zwei Seelen wohnen ach! In meiner Brust, Die eine will sich von der anderen trennen."

Auch Hermann Hesse erinnert mit seinem "Steppenwolf" an zwei Wesen in einem Menschen, die Göttliches und Teuflisches vereinen. Im Zentrum steht der junge Arzt und Wissenschaftler Dr. Henry Jekyll, der versucht, dem Rätsel von Gut und Böse auf die Spur zu kommen. Mit einer von ihm erfundenen synthetischen Droge wagt er den Selbstversuch - und spaltet sich in zwei Existenzen auf: in den immer freundlichen, mit Lisa verlobten Dr. Jekyll und in das Monster Edward Hyde. In Hydes Gestalt entdeckt Jekyll voller Faszination seine dunkle Seite, die ihn direkt in die Arme der Prostituierten Lucy führt. In Gegenwart von Lucy gibt sich Hyde instinktgesteuert seiner zerstörerischen Lust hin. Zu Jekylls Entsetzen gerät das Experiment völlig außer Kontrolle. Die Verwandlung vollzieht sich bald willkürlich und Hyde übernimmt die Macht über seine Persönlichkeit.

Es beginnt ein Wettlauf um Leben und Tod.

Die Regisseure Andreas Gergen und Christian Struppeck arbeiten eng an der Original-Geschichte, um ihr nichts von dem Schrecken und der Emotionalität zu nehmen.

Die Hauptrolle übernimmt im Stadttheater Fürth und der anschließenden Tournee der berühmte Musical-Darsteller Yngve Gasoy Romdal. Er schwärmt: "Es ist eine der schönsten Rollen, die man derzeit überhaupt spielen kann, vielleicht sogar die schönste". Seine ersten großen Erfolge feierte Yngve Gasoy Romdal mit Rollen wie Tony ("West Side Story") und Raoul ("Das Phantom der Oper"). Für die Rolle des "Dr. Jekyll und Mr. Hyde" stand er schon im Opernhaus Magdeburg und im Musical Dome Köln auf der Bühne. Dafür wurde er von der Zeitschrift "Musicals" 2003 als "Deutschsprachiger Musicaldarsteller Nr. 1" ausgezeichnet. Inzwischen tritt der Sänger und Schauspieler überall in Europa auf.

Der Komponist Frank Wildhorn wurde in New York geboren und arbeitete schon während seines Studiums an der Komposition des Musicals "Jekyll & Hyde". Er war der erste amerikanische Komponist nach George Gershwin von dem gleichzeitig drei Musicals am Broadway liefen: "Jekyll & Hyde", "Scarlet Pimpernel" und "Civil War". Heute ist Frank Wildhorn international bekannt und zählt zu den gefragtesten Musicalkomponisten der Gegenwart. Die Musical Version "Jekyll & Hyde" entstand in Zusammenarbeit mit dem erfolgreichen Autor und Komponisten Leslie Bricusse. Leslie Bricusse schrieb Songtexte für bekannte Filme wie "Goldfinger", "Pink Panther", "Superman" und erhielt 1967 den Oscar für den Song "If I Could Talk to the Animals" aus "Doctor Doolittle".

Musical nach dem Roman von Robert Louis Stevenson

Für die Bühne konzipiert von Steve Cuden & Frank Wildhorn

Deutsch von Susanne Dengler und Eberhard Storz

Buch/Liedtexte: Leslie Bricusse

Musik: Frank Wildhorn

- in deutscher Sprache -

Produktion Stadttheater Fürth/Euro-Studio

Inszenierung: Andreas Gergen und Christian Struppeck

Musikalische Bearbeitung und Leitung: Heiko Lippmann

Choreografie: Kim Duddy

Bühne: Jan Freese

Kostüme: Court Watson

Orchestrierung: Kim Scharnberg

Arrangements: Jason Howland

Mit Yngve Gasoy-Romdal/Christoph Goetten, Sabrina Weckerlin/Corinna Ellwanger/Anne-Mette Riis, Leah Delos Santos/Corinna Ellwanger/Anne-Mette Riis, Christoph Goetten/Marc Lamberty, Reinhard Brussmann, Michael Petersson, Gerald Michel, Daniel Coninx, Betty Vermeulen/Esther Mink, Noud Hell, Patricia Hodell/Esther Mink, Hakan T. Aslan, Corinna Ellwanger, Alexandra Farkic, Niklas-Philipp Gertl, Luise Helbig, Marc Lamberty, Esther Mink, Anne-Mette Riis

17 Musiker im Orchestergraben

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche