Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadt Theater Bern: „Prinzessinnendramen – Jackie“ von Elfriede Jelinek Stadt Theater Bern: „Prinzessinnendramen – Jackie“ von Elfriede Jelinek Stadt Theater Bern:...

Stadt Theater Bern: „Prinzessinnendramen – Jackie“ von Elfriede Jelinek

Premiere 24. November um 19.30 Uhr in Vidmar:2

 

Elfriede Jelinek wird 1946 in Mürzzuschlag in der Steiermark geboren. Heute lebt die Schriftstellerin in Wien und München. 2004 erhielt sie den Literaturnobelpreis.

 

Jelineks Mutter plant die Karriere ihrer Tochter als musikalisches Wunderkind, das Klavier-, Gitarren-, Flöten- und Geigenunterricht erhält. Mit 13 Jahren wird sie ins Konservatorium Wien aufgenommen und studiert Orgel, Klavier, Blockflöte und später auch Komposition. Parallel dazu absolviert sie die Mittelschulausbildung.

 

Nach der Matura hat sie einen ersten psychischen Zusammenbruch. Sie belegt jedoch für einige Semester Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft an der Universität Wien, bis sie 1967 das Studium wegen Angstzuständen abbricht. Sie lebt ein Jahr lang zu Hause in völliger Isolation.

 

In dieser Zeit beginnt sie zu schreiben. Ihre ersten Gedichte werden in Zeitschriften und kleinen Verlagen gedruckt. Der literarische Durchbruch gelingt ihr 1975 mit dem Roman „Die Liebhaberinnen“, der marxistisch-feministischen Karikatur eines Heimatromans.

 

Die Uraufführung des Stücks „Burgtheater“ wird 1985 der erste grosse Skandal um Jelinek. Das Drama setzt sich mit der NS-Vergangenheitsbewältigung Österreichs auseinander. Jelineks Ruf als Nestbeschmutzerin beginnt sich zu festigen.

 

1983 erscheint der Roman „Die Klavierspielerin“. Ein weiterer aufsehenerregender Prosatext ist 1989 „Lust“: Jelineks Auseinandersetzung mit den patriarchalischen Machtverhältnissen im Bereich der Sexualität wird als „weiblicher Porno“ skandalisiert.

 

2003 inszeniert Christoph Schlingensief am Wiener Burgtheater „Bambiland“. Im selben Jahr hat Olga Neuwirths Musiktheater „Lost Highway“ Premiere, zu dem Jelinek das Libretto geschrieben hat. 2005 findet am Burgtheater die Uraufführung von „Babel“ statt, einer Meditation über den Irakkrieg und den Folterskandal in Abu Ghraib.

 

Regie: Johannes Rieder

Bühne, Kostüme: Beni Küng

Mit: Heidi Maria Glössner

Vorstellungen: 1, 2, 5, 15, 29 Dezember / Weitere Vorstellungen nach Ankündigung

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑