Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Wiesbaden: Susanne Bard spielt Marlene Dietrich in „The Kraut“Staatstheater Wiesbaden: Susanne Bard spielt Marlene Dietrich in „The Kraut“Staatstheater Wiesbaden:...

Staatstheater Wiesbaden: Susanne Bard spielt Marlene Dietrich in „The Kraut“

Mittwoch, 13. Februar 2008, 19.30 Uhr, Kleines Haus

 

Schon seit über 20 Jahren ist Susanne Bard mit dem Schriftsteller Dirk Heidicke, der ihr das Stück „The Kraut“ auf den Leib geschrieben hat, befreundet.

Noch ein paar Jahre länger kennt sie den Komponisten Jens-Uwe Günther, der sie an diesem Abend am Klavier begleiten wird. „Wir wollten unbedingt das Leben einer bekannten Diva auf die Bühne bringen“, erinnert sich Susanne Bard an die Entstehung von „The Kraut“, „und Marlenes Biographie gab einfach am meisten her.“ Der Nachlass der 1992 verstorbenen Diva sei sehr beeindruckend, sagt die Schauspielerin, „Marlene hat ihr ganzes Leben lang an ihrer eigenen Legende gestrickt.“ 2004 wurde „The Kraut“ in Magdeburg uraufgeführt, weitere Stationen waren u.a. Berlin, Bern und Wien. Der Titel des Marlene-Abends leitet sich vom Spitznamen der Diva ab, den ihr ihr langjähriger Freund Ernest Hemingway aufgrund ihrer deutschen Abstammung gab.

 

Im Mittelpunkt des Stückes, das Episoden aus allen Lebensphasen des ersten deutschen Weltstars erzählt, steht Marlenes politische Gesinnung während des Zweiten Weltkrieges. Die gebürtige Berlinerin verabscheute die Nazis und kehrte ihrer Heimat den Rücken zu, um die amerikanischen „Boys“ an der Front mit ihren Auftritten zu unterhalten. „Das Stück stellt die Frage danach, was Kunst kann“, erklärt Susanne Bard, „und ob ein einzelner Künstler am Rad der Zeit drehen kann, um politisch etwas zu verändern.“ So soll die Dietrich, die über ein gesundes Selbstbewusstsein verfügte, einmal behauptet haben: „Ich war die Einzige, die diesen Krieg hätte verhindern können.“

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt von „The Kraut“ ist die Demontage des Divenkultes: So beginnt das Stück mit einer 80 Jahre alten Marlene, die im Morgenmantel auf dem Bett liegt, ihre Beerdigung plant und auf ihr bewegtes Leben zurückblickt. Eine wichtige Episode erzählt von einem Zusammentreffen Marlenes mit Hemingway am Abend der Befreiung von

 

Paris im Jahre 1944. Erst am Ende der Vorstellung „ersteht“ die Diva in ihrem berühmten Paillettenkleid auf der Bühne auf. „Klaus Noack, der Regisseur des Stückes, fand es einfach spannender die Figur Stück für Stück aufzubauen und sie nicht gleich in voller Perfekti-on zu zeigen“, sagt die Marlene-Darstellerin.

 

„The Kraut“ ist nicht nur durchsetzt von den großen Hits der Dietrich, sondern auch von Liedern, die etwas über die Zeit und die Freunde und Feinde der Diva erzählen. „Ich werde auch Lieder singen, die Marlene wahrscheinlich nie auf der Bühne gesungen hat, die aber etwas über ihr Leben aussagen“, verrät Susanne Bard. So wird zum Beispiel die lesbische Beziehung zwischen Marlene Dietrich und Edith Piaf durch das Chanson „Non, je ne regrette rien“ angedeutet.

 

„Ich habe Marlene durch das Stück kennen und lieben gelernt“, schwärmt Susanne Bard, die seit der Spielzeit 2007/08 festes Ensemblemitglied am Hessischen Staatstheater Wiesbaden ist. Vor allem der unerschütterliche Humor der Dietrich habe sie fasziniert: „Sie konnte mit ihrem „preußischen Mutterwitz“ jede noch so schlimme Situation durchstehen, selbst einen schmerzhaften Sturz von der Bühne quittierte sie mit einem Lachen.“

Das Besondere an „The Kraut“ sei, dass der Abend ein Stück neueste Geschichte auf unterhaltsame Weise vermittelt, sagt Susanne Bard.

 

Am 9. April 2008 wird es um 19.30 Uhr eine weitere Vorstellung von „The Kraut“ im Kleinen Haus geben. Auch im Mai wird Susanne Bard wieder in die Rolle der Marlene schlüpfen, allerdings steht der genaue Termin noch nicht fest.

 

Eintritt: 8,50 bis 20 Euro.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑