Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Darmstadt, Hessische Uraufführung: Shakespeares „Sommernachtstraum“ auf HessischStaatstheater Darmstadt, Hessische Uraufführung: Shakespeares...Staatstheater Darmstadt,...

Staatstheater Darmstadt, Hessische Uraufführung: Shakespeares „Sommernachtstraum“ auf Hessisch

Premiere am Freitag, 03. Juli 2020, 20:00 Uhr / Foyerterrasse

Die Hessische Spielgemeinschaft ist in hellster Aufregung. Jahraus, jahrein spielt die Truppe den „Datterich“, doch für diese Saison hat Spielleiter Peter Squenz andere Pläne. Ein bislang unbekanntes Stück von Ernst Elias Niebergall ist im Hessischen Staatsarchiv aufgetaucht und wartet auf seine Uraufführung: „Die höchst beklagenswerte Komödie und höchst grausamer Tod von Pyramus und

Thisbe“. Der Titel klingt ein wenig befremdlich, und auch das Thema passt so gar nicht zum Autor der Lokalposse. Dabei kann es sich nur um ein Frühwerk handeln...

Das Staatstheater Darmstadt präsentiert gemeinsam mit der Hessischen Spielgemeinschaft 1925 e.V. Ein Sommernachtstraum auf hessisch. David Gieselmann hat gemeinsam mit Regisseur Ulf Gorke diese besondere Fassung von Shakespeares fantastischer Komödie um die Irrungen und Wirrungen der Liebe verfasst.

Bei unbeständigem Wetter kann das Publikum sich am Vorstellungstag über die Webseite des Theaters oder das Servicetelefon unter 06151 2811 863 darüber informieren, ob die Vorstellung stattfindet oder wetterbedingt ausfallen muss.

Ein Sommernachtstraum
nach William Shakespeare / Hessisch von David Gieselmann
nach einem Szenarium von Ulf Goerke und David Gieselmann
Eine Produktion des Staatstheaters Darmstadt
unter Mitwirkung der Hessischen Spielgemeinschaft 1925 e.V.
Mit den Spieler*innen der Hessischen Spielgemeinschaft 1925 e.V.

REGIE Ulf Goerke
BÜHNE UND KOSTÜM Pascal Seibicke
MUSIK Silvia Willecke, Timo Willecke
DRAMATURGIE Roland Marzinowski

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche