Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Braunschweig: "Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart Staatstheater Braunschweig: "Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart Staatstheater...

Staatstheater Braunschweig: "Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere am 30.04. um 19.30 im Großen Haus. -----

»Lautesten beyfall« erhielt nach Mozarts eigenen Worten die Urauffüh­rung seiner Oper »Don Giovanni« 1787 in Prag. Heute gilt »Don Giovanni« längst als »Oper aller Opern«:

Durch Mozart und seinen kon­genialen Librettisten da Ponte wurde die Don-Juan-Figur zum Arche­typus, erst Mozarts Musik ermöglichte das romantische Bild vom ewigen Verführer, der als Libertin aus Amoral nicht gesellschaftsfähig ist und sich doch der ungeteilten Faszination aller erfreut. Mozart und da Ponte erzählen vor allem von Don Giovannis Weg in den Untergang. Doch wer ist Don Giovanni wirklich? In seiner Inszenierung befreit Johannes Erath die Figur vom Mythos und nimmt Giovanni psychologisch ernst. Das Ergebnis ist zwangsläufig tödlich: Giovanni muss als Mensch ster­ben, damit alle der hermetischen Geschlossenheit der sich ewig wieder­holenden Geschichte endlich entkommen können.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Sebastian Beckedorf

Inszenierung: Johannes Erath

Bühne: Stefan Heinrichs

Kostüme: Claudia Jenatsch

Dramaturgie: Daniela Brendel, Daniela Brendel

Chor: Georg Menskes

Mit:

Don Giovanni: Orhan Yildiz

Donna Anna: Ekaterina Kudryavtseva

Don Ottavio: Matthias Stier

Komtur: Selcuk Hakan Tirasoglu

Donna Elvira: Julia Rutigliano

Leporello: Dae-Bum Lee, Oleksandr Pushniak

Masetto: Malte Roesner

Zerlina: Moran Abouloff

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche