Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Augsburg: Digitales Live-Format auf Twitch: »W – Eine Stadt sucht ihre Wohnung« Staatstheater Augsburg: Digitales Live-Format auf Twitch: »W – Eine Stadt...Staatstheater Augsburg:...

Staatstheater Augsburg: Digitales Live-Format auf Twitch: »W – Eine Stadt sucht ihre Wohnung«

vom 23. bis 27.3.21 ab 19:00 Uhr unter https://www.twitch.tv/staatstheateraugsburg

Das Staatstheater Augsburg geht mit dem Digital-Experiment »W – Eine Stadt sucht ihre Wohnung« schon seit November letzten Jahres neue Wege. Auf der ursprünglich aus der Gaming-Szene bekannten Streaming-Plattform Twitch wird der Entstehungsprozess des Theater-Thrillers von Autor und Regisseur Nicola Bremer live übertragen. Das Besondere daran: Die Zuschauer:innen sehen und hören mittels Helmkamera die Regieanweisungen und können das Geschehen via Chat-Funktion aktiv beeinflussen.

 

Copyright: Jan-Pieter Fuhr

Vom 23. bis zum 27.3.21 kann dem Produktionsteam täglich ab 19:00 Uhr unter www.twitch.tv/staatstheateraugsburg bei der Entstehung des dritten Teils von »W – Eine Stadt sucht ihre Wohnung« über die Schulter geschaut werden. Auch ohne Kenntnis der vorherigen beiden Teile ist ein Einstieg möglich.

Im Zentrum von »W – Eine Stadt sucht ihre Wohnung« steht Laura, die als Architektin in der fiktiven Stadt Adelma arbeitet und zunehmend in die zwielichtigen Machenschaften von Immobilienspekulanten, Politikern und Aktivisten gerät. Die erste Folge der Serie wurde in der Woche vom 23.11. bis 27.11.20 unter Einbeziehung des Online-Live-Publikums entwickelt.

Für das Verfassen von Folge zwei, die auf Twitch vom 6. bis 10.1.21 ausgestrahlt wurde, zog Nicola Bremer für einige Tage in das Haus_O, eine soziale Skulptur zum Thema Wohnen auf dem Gelände des Augsburger Kreativareals Gaswerk. In Folge drei wird die Protagonistin Laura immer tiefer in die merkwürdigen Vorgänge in Adelma verwickelt und muss eine schwere Entscheidung treffen. Teil des Konzepts ist es, dass die Rollen von Folge zu Folge an jeweils andere Ensemble-Mitglieder weitergegeben werden.

In Folge drei spielt Elif Esmen Laura, zuvor verkörperten Mirjam Birkl und Friederike Pasch die Figur. In den weiteren Rollen der dritten Folge spielen: Julius Kuhn (Geraldine, Verkäufer Jake Ängel), Sebastian Müller-Stahl (Emma, Yolanda, Polizeichefin Martina), Pascal Riedel (Friseurin Karen, Bürgermeister) und Kai Windhövel als Immobilienspekulant Maurice Chef.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑