Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater am Gärtnerplatz in München: IM WEISSEN RÖSSLStaatstheater am Gärtnerplatz in München: IM WEISSEN RÖSSLStaatstheater am...

Staatstheater am Gärtnerplatz in München: IM WEISSEN RÖSSL

Premiere am 11. Oktober 2012 um 19.30 Uhr im Deutschen Theater. -----

Im schönen Salzkammergut ist Oberkellner Leopold in Herzensnöten: Seine Chefin, die burschikose »Rössl«-Wirtin, hat es ihm angetan. Doch bis es zum Happy End kommt, braucht es dann schon den Kaiser!

»Wenn du reisen willst, verlange von der Gegend, in die du reist, alles.« Vielleicht kannte Regisseur und Produzent Erik Charell Kurt Tucholskys Zitat aus »Die Kunst, falsch zu reisen«, als er Ende der 1920er Jahre eine Bearbeitung des gleichnamigen Alt-Berliner Lustspiels zu einer Melange aus Schwank, Operette und Revue für das Berliner Große Schauspielhaus in Auftrag gab. Ralph Benatzky und er stellten dafür aus eigenem und historischem Material sowie Einlagen berühmter zeitgenössischer Schlagerkomponisten eine bunte Partitur zusammen, die mit Titeln wie »Mein Liebeslied muss ein Walzer sein«, »Die ganze Welt ist himmelblau« oder »Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist« aufwarten kann.

Die Uraufführung am 8. November 1930 wurde ein Sensationserfolg, und schnell zog diese Frühform des deutschen Musicals um die ganze Welt. 1951 ließ Charell Musik und Text für seine Inszenierung am Gärtnerplatztheater im operettenhaften Stil neu überarbeiten, der fortan den Charakter des Stückes prägte, bis 2008 in Zagreb die Urfassung des »Rössl« wiederentdeckt wurde. Sie ist um einiges frecher, rasanter und satirischer als die heimatselig-verharmlosende Nachkriegsfassung, einfach ein Paradebeispiel für das legendäre Unterhaltungstheater der Weimarer Republik. Und als solches galoppiert das »Rössl« erneut auf die Bühne, wenn Sigrid Hauser als Wirtin, Daniel Prohaska als Leopold, Hans Teuscher als Giesecke, Michael von Au als Sigismund und Maximilian Schell als Kaiser zu unserer Eröffnungspremiere an den Wolfgangsee laden!

Frei nach dem Lustspiel von Blumenthal und Kadelburg, von Hans Müller und Erik Charell, Musik von Ralph Benatzky, Texte der Gesänge von Robert Gilbert. Vier musikalische Einlagen von Bruno Granichstaedten, Robert Gilbert und Robert Stolz. Bühnenpraktische Rekonstruktion der Originalfassung von Matthias Grimminger und Henning Hagedorn unter Mitarbeit von Winfried Fechner

Musikalische Leitung Michael Brandstätter

Regie Josef E. Köpplinger

Choreografie Karl Alfred Schreiner

Bühne und Kostüme Rainer Sinell

Dramaturgie Michael Otto

Mit Sophie Aujesky, Nicole Claudia, Sigrid Hauser, Susanne Heyng, Iva Mihanovic, Bettina Mönch, Angelika Sedlmeier I Michael von Au, Frank Berg, Stefan Bischoff, Jan Nikolaus Cerha, Michael Glantschnig, Maurice Klemm, Wolfgang Kraßnitzer, Daniel Prohaska, Hans Teuscher, Maximilian Schell, Christian Schleinzer, Wolfgang Schubert, Tilmann Unger, Franz Wyzner, Florian Wolf, Frank-Oliver Weissmann

Chor, Kinderchor und Tanzensemble des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Blaskapelle, Zither-Trio

In Kooperation mit der Oper Graz

Weitere Vorstellungstermine:

täglich außer montags vom 12. Oktober bis 11. November (nicht am 1.11.) und 29., 30., 31. Dezember

Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr oder 15.00 Uhr

KiJu-Vorstellungen 14., 16., 23. und 30. Oktober

SING ALONG 27. Oktober und 30. Dezember

Tickets gibt es an den Vorverkaufsstellen, unter www.gaertnerplatztheater.de, Tel. 089 2185 1960 oder tickets@gaertnerplatztheater.de

Weitere Informationen zum Stück und zur Besetzung im Internet unter www.gaertnerplatztheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche