Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsballett Berlin: Die neue Spielzeit, geprägt von Neukreationen und UraufführungenStaatsballett Berlin: Die neue Spielzeit, geprägt von Neukreationen und...Staatsballett Berlin:...

Staatsballett Berlin: Die neue Spielzeit, geprägt von Neukreationen und Uraufführungen

Insgesamt sind 113 Vorstellungen vorgesehen, davon vier

Premieren. Zwei Uraufführungen und eine Koproduktion als Deutsche Erstaufführung bilden den Höhepunkt der Saison. Außerdem präsentiert das Staatsballett Berlin drei Vorstellungen des Mariinsky-Balletts in Berlin.

Das Staatsballett Berlin bleibt seinem Motto: “Die Tradition bewahren, die Gegenwart sichtbar machen und die Zukunft fördern” treu und präsentiert einen Spielplan, in dem Klassiker ebenso wie moderne Choreographien vertreten sind.

 

Die erste Premiere der Saison ist die beliebte Ballett-Gala „Malakhov &

Friends“. Intendant Vladimir Malakhov lädt internationale Ballettstars nach Berlin ein, ihre Lieblingschoreographie dem Publikum auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin zu präsentieren.

 

Die zweite Premiere ist eine Uraufführung von Mauro Bigonzettis

„Caravaggio“. Der italienische Choreographen, der mit seinen Kreationen

längst internationale Erfolge feiert, konnte von Vladimir Malakhov erstmals

nach Berlin verpflichtet werden. Die Choreographie setzt sich mit der Persönlichkeit des Malers Caravaggio auseinander. Das Staatsballett Berlin

tanzt „Caravaggio“ in der Staatsoper Unter den Linden.

 

Die dritte Premiere der Saison ist „Schneewittchen“ von Angelin Preljocaj,

die in Koproduktion mit dem Ballet Preljocaj entsteht. Der Choreograph wird

eine zeitgenössische Interpretation des bekannten Märchens entwickeln. Sein

„Schneewittchen“ sieht er ausdrücklich in der Tradition der großen Ballett-

Klassiker wie „Dornröschen“ oder „Cinderella“. In den Kompositionen von

Gustav Mahler findet er den Ausgangspunkt für diese Arbeit. Er glaubt, in ihr

die Atmosphäre des Waldes zu spüren und interpretiert die dominierenden

Motive des Märchens in sie hinein. Das Staatsballett Berlin tanzt die Deutsche

Erstaufführung in der Deutschen Oper Berlin.

 

Die vierte Premiere ist „Das flammende Herz“. Der Pariser Choreograph

Patrice Bart entwickelt für Vladimir Malakhov eine Kreation, die sich dem

Leben des Dichters Percy Shelley annähert. In Episoden kreist Barts Ballett um

die zentralen Lebensmotive des genialen jungen Mannes. Die Premiere findet

in der Staatsoper Unter den Linden statt.

 

Das Staatsballett Berlin präsentiert in der kommenden Saison das Mariinsky-

Ballett als Gastcompagnie in Berlin. Es tanzt in der Deutschen Oper Berlin

den Klassiker „Schwanensee“ in der Choreographie von Konstantin Sergejew

nach Marius Petipa und Lew Iwanow und „Le Corsaire“ von Pjotr Gusew nach

Marius Petipa.

 

Weitere Neuigkeiten:

 

Das Education-Programm des Staatsballetts Berlin, das in

der vergangenen Spielzeit mit der Gründung des Vereins Tanz ist KLASSE!

professionalisiert wurde, wurde von Schulen und jungen Menschen so gut

angenommen, dass das Angebot in der kommende Spielzeit deutlich

erweitert wird. Hinzu kommen Angebote für Kleinkinder zwischen drei und

fünf Jahren sowie Angebote zum Besuch von Bühnenproben zu laufenden

Produktionen für Schulklassen. Außerdem wurden spezielle Angebote für

Lehrer entwickelt, die ihre Schulklasse auf einen Besuch beim Staatsballett

Berlin vorbereiten möchten. Wegen der enormen Nachfrage wird das

Märchenballett ab 4 in der nächsten Spielzeit mit sechs Vorstellungen wieder

auf dem Spielplan stehen.

 

Um den Kreislauf eines Tänzerlebens aktiv zu begleiten, bietet das

Staatsballett Berlin seinen Tänzern ab der nächsten Spielzeit die Möglichkeit,

am neugegründeten Institut für Ballettpädagogik berufsbegleitend eine

Ausbildung zum Ballettpädagogen zu absolvieren. Alexander Chmelnitzky,

Ballettmeister des Staatsballetts Berlin, wird die Fortbildung leiten.

 

www.staatsballett-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLICHTE INNIGKEIT - Live-Stream: Bayerisches Staatsorchester beim George-Enescu-Festival im Sala Palatului/BUKAREST

Dies war ein besonderes Gastspiel beim George-Enescu-Festival in Bukarest. Zu Beginn spielte das Bayerische Staatsorchester unter der Leitung von Vladimir Jurowski das Vorspiel zu Richard Wagners Oper…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOLLENDET RUNDES KLANGBILD - Bach-Kantaten in der Stiftskirche Herrenberg mit der Gaechinger Cantorey

Unter dem vielsagenden Motto "Die zehn Gebote" interpretierte die Gaechinger Cantorey unter der inspirierenden Leitung von Hans-Christoph Rademann die beiden Kantaten "Lobe den Herrn, meine Seele" BWV…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑