Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
St. Galler Festspiele: "The Fairy Queen", Semi-Oper von Henry Purcell - Oper auf 1400 MeternSt. Galler Festspiele: "The Fairy Queen", Semi-Oper von Henry Purcell - Oper...St. Galler Festspiele:...

St. Galler Festspiele: "The Fairy Queen", Semi-Oper von Henry Purcell - Oper auf 1400 Metern

Premiere am 21. Juni 2024, 20 Uhr, Flumserberg (Tannenboden)

Mit der zauberhaft-romantischen Verwechslungskomödie The Fairy Queen von Henry Purcell finden die Festspiele von Theater St.Gallen erstmalig am Flumserberg statt. Die Barockoper, die auf Shakespeares Sommernachtstraum basiert, entführt in einen verwunschenen Wald, für den die eindrucksvolle Naturkulisse im Süden des Kantons St. Gallen die perfekte Umgebung bietet.

Copyright: Xiomara Bender

Für die Aufführung am Flumserberg ist eine Fassung der Oper entstanden, in der die Figuren vierer Liebenden sowie die Feenkönigin Titania, der Feenkönig Oberon und das Fabelwesen Puck die Bühne beherrschen: Es soll Hochzeit gefeiert werden in der Welt der Menschen. Doch als ein Streit zwischen Titania und Oberon eskaliert, kommt es zum Liebeschaos, das nicht nur bei dem Brautpaar sondern auch im Zauberreich der Feen für Turbulenzen sorgt. Purcells heute selten gespielte Oper beeindruckt durch farbige Harmonik, Melodien von überwältigender Schönheit und tänzerische Rhythmen sowie gewitzte und ausdrucksvolle Textvertonungen.
Die 2021 mit dem Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnete Regisseurin Anna Bernreitner ist Expertin darin, Oper in ungewöhnlichem Kontext mit Bezug auf die Umgebung zu inszenieren.

Am Pult steht die Dirigentin Corinna Niemeyer, die am Theater St. Gallen zuletzt die Musikalische Leitung von L’incoronazione di Poppea innehatte. Gemeinsam setzen sie Purcells Oper mit einer spartenübergreifenden Besetzung am Flumserberg um, verwandeln die umliegenden Wälder und Wiesen zum Feenwald der Fairy Queen und ermöglichen so ein besonderes Erlebnis, bei dem Kunst und Natur verschmelzen.

In englischer Sprache mit deutschen Dialogen
Deutsche Übertitel
Dauer: 2 Stunden 15 Minuten (inkl. Pause)
CHF 65–155
Semi-Oper in fünf Akten
Musik von Henry Purcell
Libretto: Anonym, vermutlich Thomas Betterton
Überdachte Zuschauertribüne

Für jedes verkaufte Ticket gehen CHF 5 an das Förderprogramm Agroforst zur Neupflanzung von Bäumen in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein der Stiftung myclimate.

Musikalische Leitung: Corinna Niemeyer
Inszenierung: Anna Bernreitner
Ausstattung: Hannah Oellinger, Manfred Rainer
Choreografie: Stefanie Wieser
Licht: Paul Grilj
Ton: Marko Siegmeier/Nicolai Gütter-Graf
Choreinstudierung: Filip Paluchowski
Dramaturgie: Caroline Damaschke
Regieassistenz/Abendspielleitung: Fleur Snow
Regieassistenz: Christine Arnold
Inspizienz: Ivana Aeschbacher

Besetzung
Helena: Vuvu Mpofu
Hermia: Kali Hardwick
Demetrius: Robert Bartneck
Lysander: Matthias Hoffmann
Jaques: Théo Imart
Titania: Chantal Dubs
Oberon: Christian Hettkamp
Puck Nachtspuk: Dustin Eliot
Puck Morgentau: Wassilissa Serafin Gutzwiller
Chor des Theaters St.Gallen, Sinfonieorchester St.Gallen

Vorstellungen bis 6. Juli 2024

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche