Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Spuk im Kopf - Henrik Ibsens "Peer Gynt" am Kölner SchauspielhausSpuk im Kopf - Henrik Ibsens "Peer Gynt" am Kölner SchauspielhausSpuk im Kopf - Henrik...

Spuk im Kopf - Henrik Ibsens "Peer Gynt" am Kölner Schauspielhaus

 

Spätestens seit ihren Bühnenversionen von Grillparzers "Goldenem Vlies" und Hebbels "Nibelungen" gilt die Kölner Schauspielchefin Karin Baier als Expertin für die großen theatralischen Daseinsentwürfe – immer hart am Rand existenzieller Untiefen angesiedelt oder mitten darin. Als ein solcher Abgrund von Sinnleere und Ausweglosigkeit muß auch der Schauplatz wahrgenommen werden, in dem sie unlängst Henrik Ibsens "Peer-Gynt"-Drama, vielfach als "Faust des Nordens" gedeutet, eingerichtet hat: Zwar ist der dramaturgische Ansatz, ein Altenpflegeheim samt Bewohnern und Personal als metaphorischen Ort von Selbstentfremdung und Absurdität menschlichen Schicksals zu gestalten, nicht neu, selten aber wohl szenisch so konsequent und buchstäblich ausgeformt worden wie hier. In einer alptraumhaft kargen Szenerie wesen die Insassen der Einrichtung zwischen brütendem Schweigen und verzweifelten Hilferufen einem Ende entgegen, dessen Wucht kein Glaube und keine Jenseitsgewißheit standzuhalten vermag. Es ist die entgötterte Moderne und die darin zappelnde Kreatur, der Karin Baier ein über weite Strecken grandioses theatralisches Zeichen gesetzt hat.

 

Dass es die Regisseurin dem Publikum dabei alles andere als leicht machen würde, wußte man aus früheren Produktionen. Dabei hilft der Blick auf die literarische, in sich selbst ohnehin höchst komplexe literarische Vorlage nur bedingt weiter. Die von Ibsen beschriebenen Lebensstationen des ruhelosen Sinnsuchers Peer Gynt werden nur andeutungsweise und wie aus Erinnerung und Einbildungskraft heraus gestreift. Bis auf wenige Ausnahmen wirkt der Originaltext bis zur Unkenntlichkeit fragmentiert und mit den verschiedensten Zutaten durchsetzt. Anstelle der bei den Grillparzer- und Hebbel-Inszenierungen als Rest des antiken Mythos noch tragenden Handlung ist die zielgerichtete Bewegung fast zum Stillstand gekommen. Und die Betroffenheit, die sich am Ende des dreistündigen Kraftakts einstellt, rührt von dem Erlebnis her, dass sich eigentlich nichts geändert hat – oder jemals verändern könnte.

 

Dies gilt vor allem für die von Michael Wittenborn virtuos am Rande der Demenz angelegte Hauptfigur: Es ist nicht der jugendliche, kraftvoll größenwahnsinnige Peer Gynt, der uns hier begegnet, sondern eine alternde, zerbrochene und von wahnhaften Schüben umgetriebene Gestalt, die angesichts der Tristesse der Gegenwart alle möglichen Posen von Macht und Verführungskraft herbeifantasiert, um daraus nur umso beschädigter hervorzugehen. Auch das übrige Ensemble, allen voran Tilo Nest als Peers auf Stöckelschuhen daherkommende Mutter Aase und Angelika Richter als zynische Altenpflegerin und erotische Wunschfigur Solveig, konnte sehr beeindrucken.

 

Als glücklicher Kunstgriff erwies sich die Idee, das Geschehen durch ein kleines Instrumentalensemble mit Schlagwerk und Marimbaphon begleiten zu lassen. So lenkte die musikalische Untermalung die Aufmerksamkeit darauf, wie differenziert die Aufführung auch in sprachlich-szenischer Hinsicht durchkomponiert wurde. Klänge, die in mitunter schwebender Entrücktheit aber auch das unterstrichen, was (im Programmheft zitiert) der Philosoph Max Stirner als das Wesen des Menschen apostrophiert hat: "Mensch, es spukt in deinem Kopfe; Du hast einen Sparren zu viel! Du bildest dir große Dinge ein und malst dir eine ganze Götterwelt aus, die für dich da sei, ein Geisterreich, zu welchem du berufen seist, ein Ideal, das dir winkt. Du hast eine fixe Idee!"

 

Premiere am 7.11.2008

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑