Es basiert auf Werken deutscher und jüdischer Schriftsteller und Dichter: der Lyrik, Prosa und den Dramatexten von Bertold Brecht, Ferdinand Bruckner, Friedrich Wolff und Erinnerungen von Zeitzeugen des Simon - Wiesenthal - Zentrums.
Während der Aufführung soll die Atmosphäre dieser tragischen Nacht entstehen, die der Anfang der Katastrophe wurde. Dutzende zerstörter Schicksale erinnern in diesem Stück an die Millionen unschuldiger Opfer des Holocaust. Die Mahnung der Geschichte und die Hoffnung auf Frie-den in diesen Werken haben nichts an ihrer Brisanz verloren. Sie sind heute aktueller denn je.
Aufführung in deutscher Sprache